List of active policies
Name | Type | User consent |
---|---|---|
Datenschutzerklärung | Privacy policy | All users |
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz | Site policy | Authenticated users |
Summary
Diese Datenschutzhinweise
richten sich an alle Benutzendengruppen der Lernplattform der
Technischen Hochschule Georg Agricola (THGA). In diesen finden Sie alle
Informationen, welche Daten über Sie auf welcher (gesetzlichen)
Grundlage erfasst, erhoben, gespeichert und verarbeitet werden. Daneben
finden Sie alle Ihre Rechte aufgeführt und erläutert, die Sie als betroffene Person haben sowie zuständige Ansprechpartner
(verantwortliche Stelle, Datenschutzbeauftragte, Aufsichtsbehörden).
Diese Datenschutzhinweise müssen vor vollumfänglicher Nutzung der
Lernplattform gelesen und zur Kenntnis genommen werden und den darin
beschriebenen Datenerfassungen, -erhebungen, -speicherungen und
-verarbeitungen zugestimmt werden, soweit erforderlich.
Full policy
Inhalt
- Begriffsbestimmung, Rechtsgrundlagen, Geltungsbereich
- Begriffsbestimmung
- Rechtsgrundlagen
- Geltungsbereich
- Verantwortliche Stelle, Datenschutzbeauftragte/r, Ansprechpersonen und Aufsichtsbehörde
- Verantwortliche für den Betrieb der Lernplattform
- Datenschutzbeauftragte des Unternehmens:
- Ansprechpartner für die Lernplattform:
- Zuständige Aufsichtsbehörde für Datenschutzbelange:
- Betroffenenrechte
- Informationspflicht der Verantwortlichen nach Art. 13 und 14 DSGVO
- Auskunftsrecht nach Art. 15 DSGVO
- Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO
- Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO
- Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO
- Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO, Beschwerderecht nach Art. 77 DSGVO
- Verarbeitung personenbezogener Daten
- Personendaten
- Beschreibung und Umfang der verarbeiteten Daten
- Rechtsgrundlage, Einwilligung und Widerruf
- Herkunft der Daten
- Zweck der Datenverarbeitung
- Zugriff auf die Daten und Dauer der Speicherung
- Angaben zum Studium (nur Studierende der THGA)
- Beschreibung und Umfang der verarbeiteten Daten
- Rechtsgrundlage, Einwilligung und Widerruf
- Herkunft der Daten
- Zweck der Datenverarbeitung
- Zugriff auf die Daten und Dauer der Speicherung
- Nutzungsdaten
- Beschreibung und Umfang der verarbeiteten Daten
- Rechtsgrundlage, Einwilligung und Widerruf
- Herkunft der Daten
- Zweck der Datenverarbeitung
- Zugriff auf die Daten und Dauer der Speicherung
- Angaben zum Lehrangebot
- Beschreibung und Umfang der verarbeiteten Daten
- Rechtsgrundlage, Einwilligung und Widerruf
- Herkunft der Daten
- Zweck der Datenverarbeitung
- Zugriff auf die Daten und Dauer der Speicherung
- Freiwillige Angabe von weiteren Profildaten
- Beschreibung und Umfang der verarbeiteten Daten
- Rechtsgrundlage, Einwilligung und Widerruf
- Herkunft der Daten
- Zweck der Datenverarbeitung
- Zugriff auf die Daten und Dauer der Speicherung
- Kursverlaufsdaten
- Beschreibung und Umfang der verarbeiteten Daten
- Rechtsgrundlage, Einwilligung und Widerruf
- Herkunft der Daten
- Zweck der Datenverarbeitung
- Zugriff auf die Daten und Dauer der Speicherung
- Protokolldaten (Logdaten) der Lernplattform
- Beschreibung und Umfang der verarbeiteten Daten
- Rechtsgrundlage, Einwilligung und Widerruf
- Herkunft der Daten
- Zweck der Datenverarbeitung
- Zugriff auf die Daten und Dauer der Speicherung
- Protokolldaten (Logdaten) des Webservers
- Beschreibung und Umfang der verarbeiteten Daten
- Rechtsgrundlage, Einwilligung und Widerruf
- Herkunft der Daten
- Zweck der Datenverarbeitung
- Zugriff auf die Daten und Dauer der Speicherung
- Cookies
- Beschreibung und Umfang der verarbeiteten Daten
- Rechtsgrundlage, Einwilligung und Widerruf
- Zweck der Datenverarbeitung
- Herkunft der Daten, Zugriff auf die Daten und Dauer der Speicherung
- Datenverkehrsanalyse
- Datenübertragung
- Schriftarten und Icons
- Zugriff auf Google APIs
- Google reCAPTCHA
- Adobe Connect
- Repositories
- Zoom
- Eingebettete Inhalte Dritter
- Evaluation
- Personendaten
- Einwilligung
A Begriffsbestimmung, Rechtsgrundlagen, Geltungsbereich
Auf der Lernplattform der Technischen Hochschule Georg Agricola (THGA) werden ab erstem Seitenaufruf, vor allem aber ab erstem Login bzw. ab Registrierung von Ihnen eingegebene oder mit Ihrer Nutzung automatisch anfallende Daten sowie evtl. Daten aus
anderen IT-Systemen verarbeitet. Soweit diese direkt oder indirekt auf Ihre Person verweisen, handelt es sich um personenbezogene Daten. Diese Datenschutzerklärung informiert alle Betroffenen über alle Verarbeitungsprozesse bzgl. ihrer personenbezogenen
Daten.
I. Begriffsbestimmung
Der Begriff "Lernplattform" meint alle Webseiten und Unterseiten der Web-Adresse https://moodle.thga.de.
Die Lernplattform basiert auf der zu Grunde liegenden quelloffenen Software "Moodle" (https://moodle.org), die auf Web- und Datenbankservern des Rechenzentrums der THGA betrieben wird.
Auf der Lernplattform werden Kurse im Rahmen des Lehrbetriebes der THGA, Kommunikationswerkzeuge und Informationen für verschiedene Benutzendengruppen angeboten; sie richtet sich vornehmlich an
- Lehrende der THGA (incl. Lehrbeauftragte, Gastdozent/-innen u. ä.), um Kurse anzubieten oder Informationen zu distribuieren,
- Mitarbeitende der THGA (wissenschaftliches und nichtwissenschaftliches Personal der THGA, incl. Gastwissenschaftler/-innen u. ä.), um eigene Kurse anzubieten, Lehrende in deren Kursangebot zu unterstützen, Verwaltungsvorgänge wie Anmeldungsprozeduren abzuwickeln oder Informationen zu distribuieren,
- Studierende der THGA (incl. Zweit- und Gasthörer/-innen, Teilnehmende eines Schülerstudiums u. ä.), um an entsprechenden Kursen teilzunehmen oder an anderen Angeboten zu partizipieren und an
- Nicht-Hochschulangehörige, interessierte externe Personen, welche allerdings evtl. nur eingeschränkten Zugriff auf die entsprechenden Angebote haben.
Für alle Funktionen der Lernplattform sind sog. "Berechtigungen" notwendig. Diese sind in sog. "Rollen" gebündelt. Die wichtigsten sind
- "Gast", welche ohne Anmeldung (auch: „Login“) funktioniert, dafür aber mit stark eingeschränkten Berechtigungen einhergeht,
- "Authentifizierte/r Benutzer/in", welche einen erfolgreichen Login mit entsprechenden Benutzendendaten (Anmeldename und Passwort) voraussetzt und außerhalb von Kursen z.B. zur Nutzung von Foren und plattformweiter Mitteilungsfunktion berechtigt,
- "Student/in", welche im Rahmen einer (an verschiedene Bedingungen gekoppelte) Kurseinschreibung für Kurse vergeben wird und zum Zugriff auf (statische) Materialien und zur Teilnahme an (interaktiven) Aktivitäten berechtigt, und
- "Mitarbeiter/in" und "Dozent/in", welche zur Gestaltung von Kursen sowie zur Verwaltung und Bewertung von Kursteilnehmenden berechtigt.
Diese Rollen werden in verschiedenen Kontexten vergeben und sind unabhängig etwaiger Tätigkeitsbezeichnungen natürlicher Personen zu verstehen. So können z.B. studentische Mitarbeitende in speziellen Kursen die Rolle "Dozent/-in" innehaben. Es werden vornehmlich die Kontexte "Plattform", "Kursbereich" bzw. "Kursunterbereich", "Kurs" und "Kursbestandteil" unterschieden.
Die Rollen werden in dem jeweiligen Kontext den entsprechenden "Benutzendenkonten" (auch: "Benutzendenprofilen") zugewiesen. Einem Benutzendenkonto kann also z.B. im Kontext "Plattform" die Rolle "Authentifizierte/r Benutzer/in", in einem Kurs die Rolle "Mitarbeiter/in" und in einem anderen die Rolle "Student/in" zugewiesen sein. In jedem Kontext sind damit für die entsprechenden Benutzendenkonten ein anderer Funktionsumfang und andere Möglichkeiten der Dateneinsicht und -verarbeitung verbunden.
Die Benutzendenkonten lassen sich darüber hinaus in drei unterschiedliche Gruppen einteilen:
- TH-Benutzendenkonten für das Hochschulnetzwerk (für alle Hochschulangehörigen vorhanden),
- manuell angelegte Konten, welches von Administrierenden der Plattform auf (formlosen) Antrag angelegt werden und
- im Rahmen einer sog. "Selbstregistrierung" von den Benutzenden eigenständig angelegte Benutzendenkonten.
II. Rechtsgrundlagen
Auch für
die Lernplattform gelten natürlich die einschlägigen datenschutzrechtlichen Regelungen,
vor allem die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), zu bestimmten
Details evtl. das Landesdatenschutzgesetz (DSG NW), darüber hinaus das
Hochschulgesetz Nordrhein-Westfalen (HG NRW), außerdem Statut, Grundordnung,
Einschreibungsordnung, Nutzungsordnung für die IT-Infrastruktur sowie die
Studien- und Prüfungsordnungen der THGA.
III. Geltungsbereich
Diese
Datenschutzerklärung gilt für jegliche Nutzung der Lernplattform ab dem
ersten Seitenaufruf und für alle Benutzenden und Benutzendengruppen, unabhängig
ob es sich um Hochschulmitglieder und -angehörige (vgl. § 10 Statut THGA, im
Folgenden: Hochschulangehörige) oder um Nicht-Hochschulangehörige handelt und
unabhängig davon, ob die Nutzung anmeldungsbasiert (mit Benutzendenkonto) oder
als Gast (ohne Benutzendenkonto) erfolgt.
B Verantwortliche Stelle, Datenschutzbeauftragte/r, Ansprechpersonen und Aufsichtsbehörde
I. Verantwortliche für den Betrieb der Lernplattform
Verantwortliche im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist die
Technische
Hochschule Georg Agricola (THGA),
staatlich anerkannte Hochschule der DMT-Gesellschaft für Lehre und Bildung
mbH (DMT-LB).
Postanschrift:
Herner Straße 45
44787 Bochum
Kontaktmöglichkeiten:
Telefon +49 (0) 234 - 968 - 02
Telefax +49 (0) 234 - 968 - 3417
E-Mail: info@thga.de
Internet: https://www.thga.de
II. Datenschutzbeauftragte des Unternehmens
Martina Brinkmann
Cortina Consult GmbH
Postanschrift:
Hafenweg 24
48155 Münster
Telefon +49 (0) 251 - 29 79 47 40
E-Mail: dsb.dmt@cortina-consult.de
III. Ansprechpartner für die Lernplattform
Martin Smaxwil
E-Learning Koordinationsstelle
Postanschrift:
Herner Straße 45
44787 Bochum
Kontaktmöglichkeiten:
Telefon +49 (0) 234 - 968 - 3444
E-Mail: moodle@thga.de
IV. Zuständige Aufsichtsbehörde für Datenschutzbelange
Die Landesbeauftragte für Datenschutz und
Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
(LDI NRW)
Postfachanschrift:
Postfach 20 04 44,
40102 Düsseldorf
Postanschrift:
Kavalleriestraße 2-4,
40213 Düsseldorf
Kontaktmöglichkeiten:
Telefon: 0211 38424 - 0
Telefax: 0211 38424 - 10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Internet: http://www.ldi.nrw.de
C Betroffenenrechte
Werden
personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie betroffene Person im
Sinne der DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber der
Verantwortlichen zu.
I. Informationspflicht der Verantwortlichen nach Art. 13 und 14 DSGVO
Die
Verantwortliche kommt mit der Vorlage dieser Datenschutzerklärung und der
evtl. notwendigen Einwilligung der Betroffenen zu den darin beschriebenen
Datenverarbeitungen ihrer Informationspflicht gegenüber allen Betroffenen (nach
Art. 13 und 14 DSGVO) nach. Dies gilt für alle direkt bei der Person erhobenen
Daten wie auch für über sie an anderen Stellen erhobenen Daten.
II. Auskunftsrecht nach Art. 15 DSGVO
Jede von der beschriebenen Datenverarbeitung betroffene Person hat ein Auskunftsrecht über die Datenverarbeitung (nach Art. 15 DSGVO). Diese Datenschutzerklärung ist daher vor und auch nach der Einwilligung in die beschriebene Datenverarbeitung unter dem Link https://moodle.thga.de/datenschutz einsehbar; der Link ist auf jeder Seite und Unterseite der Lernplattform in der Fußzeile zu finden, außerdem über die Funktion Richtlinien und Einwilligungen in Ihrem Benutzendenprofil (Abschnitt Datenschutz und Richtlinien) der Lernplattform. Darüber hinaus steht Ihnen die E-Learning Koordinationsstelle für Auskünfte zur Verfügung. Die Kontaktdaten finden Sie im Abschnitt B. III.
Eine Auskunft über die über Sie gespeicherten Daten können Sie über den entsprechenden Link in Ihrem Benutzendenprofil (Abschnitt Datenschutz und Richtlinien > Datenanfragen) beantragen. Daraufhin stellt Ihnen die E-Learning Koordinationsstelle die über Sie gespeicherten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format (hier: JavaScript Object Notation, *.json, außerdem *.html) zur Verfügung.III. Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO
Sie haben
ein Recht auf Berichtigung der über Sie gespeicherten Daten (nach Art. 16
DSGVO): Nutzen Sie dafür entweder die Kontaktmöglichkeiten in Ihrem
Moodle-Profil (Abschnitt Datenschutz und Richtlinien > Kontakt für Datenschutzfragen), die Kontaktdaten unter B. I. – B.
III. (Verantwortliche, Datenschutzbeauftragte/r, Ansprechperson für die
Lernplattform) oder wenden Sie sich an die zuständigen Stellen wie das
Studierendensekretariat (https://www.thga.de/studsek), das Campusmanagement-Team (https://www.thga.de/campusmanagement), das Rechenzentrum (https://www.thga.de/rechenzentrum) oder die E-Learning-Koordinationsstelle (https://www.thga.de/elearning).
IV. Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO
Sie haben ein Recht auf Löschung, vor allem, wenn die personenbezogenen Daten für die angegebenen Zwecke nicht mehr notwendig sind oder Sie die Einwilligung in die Verarbeitung (sofern eine solche notwendig war) widerrufen oder die Datenverarbeitung widerrechtlich erfolgt ist. Die Löschung erfolgt in vielen Fällen (Exmatrikulation, Beendigung der Dienst-/Arbeitsvertrages, o.ä.) automatisch, ansonsten wenden Sie sich mit Ihrem Anliegen (auch formlos) an die E-Learning Koordinationsstelle (mailto:moodle@thga.de) oder nutzen Sie den Link in Ihrem Benutzendenprofil (Abschnitt Datenschutz und Richtlinien > Meinen Account löschen).
V. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO
Sie haben
ein Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung (nach Art. 18 DSGVO), während
eine Berichtigung Ihrer Daten bearbeitet wird oder ein Löschungsgrund vorliegt,
die Daten aber nach Art. 18 (1) b) oder c) auf Ihren Wunsch nicht gelöscht
werden sollen oder wenn Sie von Ihrem Widerspruchsrecht (s.u.) Gebrauch machen.
Eine Einschränkung der Verarbeitung wird durch eine Sperrung des
Benutzendenkontos hergestellt. Mit einem gesperrten Benutzendenkonto ist die
Lernplattform nicht mehr nutzbar.
VI. Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO
Sie haben
ein Recht auf Datenübertragbarkeit (nach Art. 20 DSGVO). Nutzen Sie dafür bitte
die Funktion "Alle über mich
gespeicherten Daten exportieren" in Ihrem Benutzendenprofil (Abschnitt
Datenschutz und Richtlinien). Daraufhin stellt Ihnen die E-Learning
Koordinationsstelle die über Sie gespeicherten Daten in einem strukturierten,
gängigen und maschinenlesbaren Format (hier: JavaScript Object Notation,
*.json, außerdem *.html) zur Verfügung.
VII. Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO, Beschwerderecht nach Art. 77 DSGVO
Sie haben ein Recht auf Widerspruch in die Datenverarbeitung (nach Art. 21 DSGVO). Richten Sie bitte Ihren Widerspruch unter Angabe von Gründen an die Verantwortliche und oder den/die von ihr benannte/n Datenschutzbeauftragte/n. Die Kontaktdaten finden Sie unter B I. und II.
Darüber hinaus haben Sie ein Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (nach Art. 77 (1) DSGVO). Die Kontaktdaten der zuständigen Aufsichtsbehörde finden Sie unter B IV.D Verarbeitung personenbezogener Daten
Auf der Lernplattform werden diverse Daten mit unmittelbarem oder mittelbarem Personenbezug in verschiedenen Kontexten gespeichert und verarbeitet. Diese lassen sich in mehrere Datengruppen unterteilen: Benutzendenprofildaten und öffentliche Daten (Personendaten, Angaben zum Studium, Nutzungsdaten, Angaben zum Lehrangebot, weitere Profildaten, s. Abschnitt D I. - V.), Kursverlaufsdaten (s. Abschnitt D VI.) und Protokolldaten (s. Abschnitt D VII. - VIII.). Darüber hinaus speichert die Webseite Cookies (s. Abschnitt D IX.) auf den Endgeräten der Benutzenden und überträgt Daten an Dritte (s. Abschnitt D X. - XI.). Es werden außerdem Datenzugriffe im Rahmen von Evaluationen (s. Abschnitt D XII.) ermöglicht.
Herkunft, Umfang, Inhalt, Sichtbarkeit, Speicherdauer der Daten, Zugriffsmöglichkeiten auf die Daten sowie Zweck und Umfang der Datenverarbeitung, die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung und die Betroffenenrechte variieren je nach Datum, Kontext und Benutzendengruppe.I. Personendaten
1. Beschreibung und Umfang der verarbeiteten Daten
Für alle Benutzenden der Lernplattform mit einem eigenen Benutzendenprofil werden folgende Daten verarbeitet:
- Vor- und Nachname(n)
- E-Mail-Adresse
- LoginID (nur für Hochschulangehörige)
2. Rechtsgrundlage, Einwilligung und Widerruf
Für Lehrende werden die in D I. 1. genannten Daten auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 (1) a) DSGVO erhoben und verarbeitet. Diesen steht es nach dem Grundsatz der "Freiheit von Forschung und Lehre" (vgl. Art. 5 (3) GG) entsprechend frei, die Lernplattform im Rahmen Ihrer Lehre zu nutzen. Eine Nutzung der Lernplattform beinhaltet also die Einwilligung in die beschriebene Datenverarbeitung. Für diese Datenverarbeitung gilt ein Recht auf Widerruf nach Art. 7 (3) DSGVO. Widerrufsfolgen sind die irreversible Löschung des Benutzendenprofils, aller dem entsprechenden Benutzendenprofil zugeordneten Berechtigungen und aller der Person zugeordneten Kurse samt ihren Inhalten von der Lernplattform. Eine Nutzung der Lernplattform ist danach entsprechend nicht mehr möglich, oder erst wieder nach dem Anlegen eines neuen Benutzendenprofils.
Für Mitarbeitende werden die in D I. 1. genannten Daten auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 (1) b) DSGVO erhoben und verarbeitet, da regelmäßig nicht davon ausgegangen werden kann, dass sie die Lernplattform ausschließlich freiwillig nutzen, sondern vielmehr im Rahmen ihrer Tätigkeit für die Verantwortliche und/oder auf Anweisung einer Lehrperson. Eine Einwilligung in die Verarbeitung ist nicht erforderlich, ein Widerrufsrecht besteht nicht.
Für Studierende werden die in D I. 1. genannten Daten auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 (1) e) DSGVO erhoben und verarbeitet. Auch hier kann nicht davon ausgegangen werden, dass die Nutzung freiwillig ist; vielmehr ist sie abhängig von der Entscheidung der in dem Studiengang tätigen Lehrpersonen, die Lernplattform in der Lehre zu nutzen. Die THGA nimmt allerdings mit ihrem Bildungsauftrag öffentliche Interessen wahr und unterliegt gem. Art. 6 (2) und (3) DSGVO evtl. spezifischen Bestimmungen (des DSG NRW, des TMG und/oder des HG NRW). Eine Einwilligung in die Verarbeitung ist nicht erforderlich, ein Widerrufsrecht besteht nicht.
Für Nicht-Hochschulangehörige werden die in D I. 1. genannten Daten auf Grundlage des Art. 6 (1) a) DSGVO erhoben und verarbeitet. Die Nutzung der Lernplattform ist für sie freiwillig. Für sie gilt ein Recht auf Widerruf nach Art. 7 (3) DSGVO. Widerrufsfolgen sind die irreversible Löschung des Benutzendenprofils und aller dem entsprechenden Benutzendenprofil zugeordneten Berechtigungen incl. aller aktuellen Kurseinschreibungen. Eine Nutzung der Lernplattform ist danach entsprechend nicht mehr möglich, oder erst wieder nach dem Anlegen eines neuen Benutzendenprofils.
3. Herkunft der Daten
Die in D I. 1. genannten Daten werden im Falle einer Hochschulangehörigkeit aus anderen datenführenden IT-Systemen in die Lernplattform importiert. Dies ist bei Lehrenden und Mitarbeitenden der Verzeichnisdienst aller Benutzendenkonten für das THGA-Netzwerk. Die Daten in diesem System wurden gem. § 4 (1) der Nutzungsordnung für die IT-Infrastruktur aufgrund Ernennung bzw. Abschluss eines Dienstvertrages, bei Lehrbeauftragten, Gastdozent/-innen, Gastwissenschaftler/-innen evtl. auch auf Basis eines entsprechenden gesonderten Antrags, tlw. automatisiert im Rahmen der Einstellungsmodalitäten erhoben und verarbeitet.
Bei Studierenden werden diese Daten der Verwaltungssoftware HISinOne (auch: https://meine.thga.de, "Meine THGA") entnommen, in der sie auf Grundlage des § 48 (1) Satz 3 HG NRW i.V.m. § 12 und § 13 Nr. 4 der Einschreibungsordnung der THGA gespeichert sind. Sie wurden entweder elektronisch über das Bewerbungsportal der Hochschule von den Studienbewerber/-innen selbst eingegeben oder bei der Bearbeitung eines schriftlichen Antrags auf Zulassung zum Studium vom Studierendensekretariat in diese Systeme überführt.
Die Daten von Nicht-Hochschulangehörigen werden im Rahmen einer sog. Selbstregistrierung erhoben und von diesen selbst eingegeben. Hierbei können Namen und E-Mail-Adresse pseudonymisiert werden, die E-Mail-Adresse muss allerdings zum Abschluss der Registrierung eine tatsächlich erreichbare Adresse sein. Da versucht wird, sog. Wegwerf- oder Einmal-Adressen während der Registrierung abzulehnen, kann der/die Inhaber/in der verwendeten Adresse in bestimmten Fällen (vgl. u.a. § 14 (2) ff. TMG) beim E-Mail-Anbieter ermittelt werden.
4. Zweck der Datenverarbeitung
Die unter D I. 1. genannten Daten sind aus mehreren Gründen erforderlich, vor allem zur Zuweisung individueller oder gruppenbezogener Berechtigungen auf der Lernplattform (z.B. der Zuweisung der Rolle "Dozent/in" oder "Student/in" zu eindeutig identifizierbaren natürlichen Personen), um unberechtigte Zugriffe auf Kurse, Kursinhalte und Funktionen der Plattform zu verhindern. Darüber hinaus ist eine Identifikation an der Lernplattform erforderlich, um z.B. aus urheberrechtlichen Gründen den Zugriff auf Kurs- und Lehrinhalte auf Hochschulangehörige oder die Teilnehmenden einer bestimmten Präsenz-Lehrveranstaltung beschränken zu können. Nicht zuletzt müssen auf der Lernplattform erbrachte Studiumsleistungen (z.B. hochgeladene Berichte oder Testergebnisse) natürlich den entsprechenden Personen zuzuordnen sein.
Die E-Mail-Adresse wird gespeichert, da viele Kommunikationswerkzeuge der Plattform E-Mail-basiert sind (Weiterleitung von Informationen, Erinnerungen an Abgabetermine u. ä.). Eine vollumfängliche Nutzung der Plattform ohne eine gültige E-Mail-Adresse ist kaum möglich. Für Hochschulangehörige gilt: Die von der Hochschule zur Verfügung gestellten E-Mail-Adressen und -Postfächer sind für jegliche Kommunikation zwischen Hochschule und Hochschulangehörigen (gem. Amtlicher Mitteilung 55/16 der THGA) verbindlich zu nutzen.
Die E-Mail-Adresse von Nicht-Hochschulangehörigen kann bei Vorliegen eines Verstoßes gegen die IT-Benutzendenordnung oder bei dem Verdacht auf eine Straftat gem. § 14 (2) ff. TMG zur Identifikation des Benutzenden herangezogen werden.
Die LoginID ist bei Hochschulangehörigen der über alle IT-Systeme vereinheitlichte Anmeldename, muss daher ebenfalls mit den anderen genannten Personendaten in Beziehung gesetzt werden und dient der Identifikation bei der Anmeldung an der Lernplattform. Diese Liste der Verarbeitungszwecke ist nicht abschließend.
5. Zugriff auf die Daten und Dauer der Speicherung
Vor- und Nachname(n) sind für alle authentifizierten Benutzenden der Lernplattform einsehbar.
Die E-Mail-Adresse kann von jedem Benutzenden selbst im eigenen Benutzendenprofil in unterschiedlichen Sichtbarkeitsstufen ("für alle", "für andere Kursteilnehmende", "für niemanden") konfiguriert werden. Diese Sichtbarkeitseinstellung gilt allerdings nicht für Administrierende der Plattform: Für diese ist die E-Mail-Adresse aller Benutzenden immer einsehbar.
Die LoginID ist ausschließlich für die jeweils betroffene Person und für Administrierende einsehbar.
Alle unter D I. 1. genannten Daten bleiben über die Dauer des Bestehens des Benutzendenkontos gespeichert. Dieses wird bei Lehrenden und Mitarbeitenden nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses auf Antrag des zuständigen Wissenschaftsbereiches oder anderen zuständigen Stellen, bei Studierenden nach Exmatrikulation gelöscht. Die Löschfrist kann aus Sicherheits- und Wartungsgründen bis zu sechs Monate betragen. Die Benutzendenkonten von Nicht-Hochschulangehörigen werden auf Antrag (formlos an moodle@thga.de oder durch die Nutzung der Funktion "Meinen Account löschen") gelöscht.
II. Angaben zum Studium (nur Studierende der THGA)
1. Beschreibung und Umfang der verarbeiteten Daten
Für Studierende der THGA werden darüber hinaus folgende Daten verarbeitet:
- Matrikelnummer
- Wissenschaftsbereich
- Studiengang
- Bibliotheksnummer
- aktuelle Kurseinschreibungen
2. Rechtsgrundlage, Einwilligung und Widerruf
Für Studierende
werden die in D II. 1. genannten Daten auf der Rechtsgrundlage des Art.
6 (1) e) und f) DSGVO erhoben und verarbeitet. Die THGA nimmt mit ihrem
Bildungsauftrag öffentliche Interessen wahr und unterliegt gem. Art. 6 (2) und
(3) DSGVO evtl. spezifischen Bestimmungen (des DSG NRW, des TMG und/oder des HG
NRW). Darüber hinaus besteht ein berechtigtes Interesse der Verantwortlichen,
die Benutzendenkonten der Lernplattform eindeutig den Studierenden zuordnen zu
können (z.B. durch die eindeutige Matrikelnummer) und Studierendengruppen
(anhand der Angaben zu Studiengang und Wissenschaftsbereich) anhand dieser
Gruppenmerkmale verwalten zu können. Eine Einwilligung in die Verarbeitung ist
nicht erforderlich, ein Widerrufsrecht besteht nicht.
3. Herkunft der Daten
Diese Daten sind (bis auf die Kurseinschreibungen) der Verwaltungssoftware HISinOne entnommen, in der sie auf Grundlage des § 48 (1) Satz 3 HG NRW i.V.m. § 12 und § 13 Nr. 4 der Einschreibungsordnung der THGA gespeichert sind. Die Daten zu den aktuellen Kurseinschreibungen entstehen dagegen direkt auf der Lernplattform, indem Studierende sich selber in Kurse einschreiben oder manuell oder automatisch in Kurse eingeschrieben werden.
4. Zweck der Datenverarbeitung
Die Matrikelnummer wird zur eindeutigen Identifizierung von Studierenden benötigt. Diese ist auch Bestandteil von Datenexporten, die in speziellen Zusammenhängen durch Lehrende und Mitarbeitende durchgeführt werden können, z.B. im Falle von Teilnahme- oder Anmeldelisten.
Die Angabe zu Wissenschaftsbereich und Studiengang werden zur Bildung und Verwaltung von Benutzendengruppen benötigt, so dass ganze Gruppen von Studierenden z.B. in Kurse eingeschrieben werden können oder per E-Mail kontaktiert werden können, dienen also vor allem Organisationszwecken.
Die Bibliotheksnummer wird nicht weiterverarbeitet, sie wird lediglich zu Zwecken der Vollständigkeit und leichten Auffindbarkeit im Benutzendenprofil von Studierenden auf der Lernplattform angezeigt. Da auf neueren Studierendenausweisen keine Bibliotheksnummer mehr vermerkt ist, diese aber z.B. zur Anmeldung am Online-Bibliothekssystem notwendig ist, handelt es sich um ein rein serviceorientiertes Angebot an die Studierenden.
Die aktuellen Kurseinschreibungen sind dagegen ein für die Nutzung der Plattform zwingend erforderliches Datum; sie regeln, welche/r Benutzende in welchem Kurs welche Rolle innehat und welche Berechtigungen ihr/ihm dadurch eingeräumt werden.
5. Zugriff auf die Daten und Dauer der Speicherung
Matrikelnummer, Wissenschaftsbereich, Studiengang und Bibliotheksnummer sind direkt mit dem Benutzendenprofil auf der Lernplattform verknüpft und werden ebenso lange gespeichert, wie das Benutzendenprofil besteht. Dieses wird in der Regel spätestens sechs Monate nach Exmatrikulation gelöscht. Studiengang und Wissenschaftsbereich können sich bei Studiengangwechsel ändern.
Die Daten zu aktuellen Kurseinschreibungen bleiben immer nur so lange gespeichert, wie diese Kurseinschreibung aufrechterhalten wird und werden bei Abmeldung aus einem Kurs, spätestens jedoch bei Löschung oder beim Zurücksetzen des Kurses ebenfalls gelöscht.
Alle unter D II. 1.angegebenen Daten sind Administrierenden sichtbar. Lehrende und Mitarbeitende können zur Identifikation die Matrikelnummer und für Verwaltungsvorgänge den Wissenschaftsbereich, den Studiengang und die Kurseinschreibungen einsehen.
III. Nutzungsdaten
1. Beschreibung und Umfang der verarbeiteten Daten
Für alle Benutzenden der Lernplattform werden darüber hinaus folgende Nutzungsdaten im Rahmen des Benutzendenprofils verarbeitet:
- Zeitpunkt des ersten Zugriffs auf die Lernplattform
- Zeitpunkt des letzten Zugriffs auf die Lernplattform
- Zeitpunkt des letzten Zugriffs auf einen Kurs
2. Rechtsgrundlage, Einwilligung und Widerruf
Die Daten werden auf Grundlage von Art. 6 (1) f) verarbeitet. Das berechtigte Interesse der Verantwortlichen liegt in der (teil-)automatischen Sperrung oder Löschung inaktiver Benutzendenkonten und Identifikation inaktiver Kurseinschreibungen. Es ist keine Einwilligung notwendig; entsprechend liegt kein Widerrufsrecht vor.
3. Herkunft der Daten
Die Daten werden von der der Lernplattform zu Grunde liegenden Software Moodle aufgrund der Benutzendenaktivitäten angelegt und gespeichert. Neuere Einträge (letzter Zugriff auf Plattform oder Kurs) überschreiben ältere.
4. Zweck der Datenverarbeitung
In unregelmäßigen Abständen werden Aufräumarbeiten auf der Lernplattform durchgeführt, bei denen aus Sicherheits-, Datenschutz- und weiteren Gründen auch inaktive oder verwaiste Benutzendenkonten gesperrt oder gelöscht werden. Dafür ist das Alter des Benutzendenkontos und der letzte Zugriff auf dieses mit ausschlaggebend. Für Lehrende bietet das Datum des letzten Zugriffs auf Kurse die Möglichkeit, nicht mehr aktiv teilnehmende Studierende in ihren Kursen zu identifizieren und ggf. aus diesen abzumelden.
5. Zugriff auf die Daten und Dauer der Speicherung
Für Administrierende sind die unter D III. 1 genannten Daten aller Benutzenden einsehbar. Das Datum zum letzten Kurszugriff ist darüber hinaus für diejenigen Benutzenden einsehbar, welche in dem entsprechenden Kurs die Rolle "Dozent/in" oder "Mitarbeiter/in" haben.
IV. Angaben zum Lehrangebot
1. Beschreibung und Umfang der verarbeiteten Daten
Vornehmlich bei Lehrenden und Mitarbeitenden der THGA (aber auch bei Lehrbeauftragten, stud. Mitarbeitenden oder sonstigen Personen, die einen Kurs leiten) werden
- angebotene Kurse (in Form eines nach der Lehrperson benannten Kursbereiches) und die
- Rolle in diesen Kursen (in Form der Benutzendenrolle "Dozent/in" bzw. "Mitarbeiter/in")
gespeichert. Die Benennung der Kursbereiche kann auf
Wunsch auch akademische Titel und Namenszusätze enthalten. Die Rollen im Kurs
können im Rahmen der Kurskonfiguration auch umbenannt werden.
2. Rechtsgrundlage, Einwilligung und Widerruf
Diese Daten werden im Rahmen der Aufgaben von öffentlichem Interesse der Verantwortlichen nach Art. 6 (1) e) DSGVO sowie als evtl. notwendiger Teil der Anbieterkennzeichnung (Benennung einer verantwortlichen Person für journalistisch-redaktionelle Inhalte eines Telemediendienstes nach § 55 (2) RStV, dann auch gem. Art. 6 (1) f) DSGVO) gespeichert und verarbeitet. Eine Einwilligung in die Verarbeitung ist nicht erforderlich, ein Widerrufsrecht besteht nicht.
3. Herkunft der Daten
Kursbereiche und Kurse können nur von Administrierenden angelegt werden. Dies geschieht auf (tlw. formlosen) Antrag, der von den Betroffenen selbst gestellt wird. Die Daten fallen dann automatisch an, wenn ein Kursbereich entsprechend benannt wird bzw. die Rollen "Dozent/in" bzw. "Mitarbeiter/in" in einem Kurs zugewiesen werden.
4. Zweck der Datenverarbeitung
Diese Angaben sind zur Auffindbarkeit eines Kurses für Studierende notwendig und als Teil der Anbieterkennzeichnung teilweise verpflichtend.
5. Zugriff auf die Daten und Dauer der Speicherung
Diese Daten sind öffentlich auf der Startseite und in den Kurslisten der Lernplattform über das Internet so lange einsehbar, wie der entsprechende Kursbereich besteht, der Kurs angeboten wird, bzw. den Betroffenen die Rolle "Dozent/in" bzw. "Mitarbeiter/in" zugewiesen ist.
V. Freiwillige Angabe von weiteren Profildaten
1. Beschreibung und Umfang der verarbeiteten Daten
Die über o.g. Angaben hinausgehenden Profilfelder verlangen für alle Benutzendengruppen keine Pflichtangabe, sind also freiwillige Angaben. Das sind
- Benutzendenbild,
- Stadt,
- Land,
- Beschreibung der eigenen Person,
- Interessen (in Form von Schlagworten) und
- weitere
Angaben (z.B.: Webseite, Telefonnummer(n), Sprechzeiten, Adresse, Instant
Messenger, Profile Sozialer Netzwerke).
2. Rechtsgrundlage, Einwilligung und Widerruf
Die Angabe dieser Daten ist freiwillig. Die Nutzung der Lernplattform wird bei fehlenden Einträgen in keiner Weise beeinträchtigt. Bei Freiwilligkeit der Angaben ist Art. 6 (1) a) DSGVO als Rechtsgrundlage anzunehmen; die eigenständige Eingabe beinhaltet daher die Einwilligung in die Speicherung und Verarbeitung dieser Daten. Die Daten können selbstständig von den Betroffenen wieder aus dem eigenen Benutzendenprofil gelöscht werden.
3. Herkunft der Daten
Die Daten werden von
den Betroffenen selbst eingegeben und - wenn gewünscht - auch wieder gelöscht.
4. Zweck der Datenverarbeitung
Die Daten werden zur Angabe weiterführender Informationen (z.B. Kontaktdaten, Sprechzeiten von Lehrenden, Social-Media-Profile) verarbeitet und werden in den entsprechenden Benutzendenprofilen angezeigt.
5. Zugriff auf die Daten und Dauer der Speicherung
Die Daten sind für authentifizierte Benutzende sichtbar, wenn diese Zugriff auf das betroffene Benutzendenprofil haben, bis sie von den Betroffenen selber gelöscht werden oder das Benutzendenprofil gesperrt oder gelöscht wird.
VI. Kursverlaufsdaten
1. Beschreibung und Umfang der verarbeiteten Daten
Bei Kursteilnahme
fallen ebenfalls personenbezogene Daten von allen in einen Kurs
eingeschriebenen Benutzenden (auch
von Kursverantwortlichen) an. Das können Stimmabgaben (bei
Abstimmungen), hochgeladene Dateien oder Texteingaben (bei Aufgaben oder
Datenbanken), Chat- und Forenbeiträge, Antworten auf Fragen (bei Feedbacks,
Lektionen und Tests), Glossar- und Wiki-Beiträge und mehr sein. Mit all diesen
Kursbeiträgen können Bewertungen und Kommentare einhergehen.
2. Rechtsgrundlage, Einwilligung und Widerruf
Für Lehrende und Nicht-Hochschulangehörige gilt Art. 6 (1) a) DSGVO als Rechtsgrundlage. Ihre freiwillige Nutzung der Plattform basiert auf einer Einwilligung in die Art der Speicherung und Verarbeitung der Daten. Für sie gilt ein Widerrufsrecht nach Art. 7 (3) DSGVO. Die Folgen eines Widerrufs der Einwilligung sind die Sperrung oder Löschung der Benutzendenkonten, mindestens aber die Abmeldung aus den entsprechenden Kursen.
Für Mitarbeitende ist
die Rechtsgrundlage Art. 6 (1) b) DSGVO, da sie Kurse zumeist auf Anweisung im
Rahmen Ihres Dienstverhältnisses betreuen. Für Studierende ist die Rechtsgrundlage Art. 6
(1) e) DSGVO, da sie im Rahmen der Erfüllung von Aufgaben öffentlichen
Interesses der Verantwortlichen an den Kursen teilnehmen. Für diese
Benutzendengruppen ist keine Einwilligung in die Verarbeitung notwendig,
entsprechend liegt auch kein Widerrufsrecht vor.
3. Herkunft der Daten
Die Daten
werden von der der Lernplattform zu Grunde liegenden Software Moodle aufgrund
der Benutzendenaktivitäten angelegt und gespeichert.
4. Zweck der Datenverarbeitung
Die
Kursteilnahme kann nur dann sinnvoll organisiert werden, wenn die
Kursaktivitäten zu Personen zugeordnet werden können, z.B. Forenbeiträge zu den
entsprechenden Urheber/-innen. Darüber hinaus können Kurse komplexen
Lehr-Lernarrangements unterliegen, z.B. können Testergebnisse oder Lernverläufe
Verfügbarkeit und Auswahl folgender Materialien und Aktivitäten beeinflussen.
Alle diese Kursgestaltungsmöglichkeiten sind ohne personenbezogene
Kursverlaufsdaten nicht möglich und würden den Einsatz einer Lernplattform
konterkarieren.
5. Zugriff auf die Daten und Dauer der Speicherung
Die Daten
sind Administrierenden und den jeweiligen Kursen mit der Rolle
"Dozent/in" oder "Mitarbeiter/in" zugeordneten Personen
sichtbar und werden bei Abmeldung aus einem Kurs, spätestens jedoch bei
Löschung oder durch Zurücksetzen des Kurses ebenfalls gelöscht. Daten im Zusammenhang mit auf
gemeinsames Lernen zielenden Online-Aktivitäten sind teilweise auch für andere
Benutzende (zumeist Teilnehmende in denselben Kursen) sichtbar.
Tlw. können
Daten die Abmeldung der betroffenen Person aus einem Kurs und sogar die Löschung eines Benutzendenkontos überdauern, wenn sie
zur Aufrechterhaltung einer Funktion eines Kursbestandteils notwendig sind
(z.B. bleiben Forenbeiträge auch nach der Abmeldung aus dem Kurs bzw. nach Löschung eines Benutzendenkontos tlw. erhalten,
wenn Antworten auf diesen Beitrag existieren, welche ohne den Beitrag aus dem
Kontext gerissen würden.).
VII. Protokolldaten (Logdaten) der Lernplattform
1. Beschreibung und Umfang der verarbeiteten Daten
Die der Lernplattform zugrundeliegende Software Moodle protokolliert in einer Datenbank, welche/r Benutzende zu welcher Zeit auf welche Bestandteile der Lernplattform zugreift. Der Datensatz eines Logdatums besteht aus den Daten
- Zeitpunkt,
- Vollständiger Name,
- Betroffene/r Nutzer/in,
- Ereigniskontext,
- Komponente,
- Ereignis,
- Beschreibung,
- Herkunft des Zugriffs und
- IP-Adresse.
2. Rechtsgrundlage, Einwilligung und Widerruf
Rechtsgrundlage
für die Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Das berechtigte
Interesse der Verantwortlichen besteht in der Sicherstellung der fehlerfreien Funktion
aller Bestandteile der Lernplattform. Es ist folglich seitens des Benutzenden
keine Einwilligung notwendig, eine Widerrufsmöglichkeit besteht nicht.
3. Herkunft der Daten
Die Daten werden von der der Lernplattform zu Grunde liegenden Software Moodle automatisch aufgrund der Benutzendenaktivitäten angelegt und gespeichert.
4. Zweck der Datenverarbeitung
Die Daten
werden für den technischen Support, die Reproduzierbarkeit von Fehlern und
deren Beseitigung benötigt, und um anonymisierte Statistiken und Berichte zu
generieren.
5. Zugriff auf die Daten und Dauer der Speicherung
Der
Zugriff auf die Daten ist Administrierenden vorbehalten. Die Daten werden nach sieben Tagen gelöscht. Eine
darüberhinausgehende Speicherung wird für die Erstellung von anonymisierten Statistiken
und Berichten genutzt; in diesem Fall werden Namen, IP-Adressen und andere
Personenbezüge zu Benutzenden gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung
zu Betroffenen nicht mehr möglich ist. Diese anonymisierten Statistiken und
Berichte stehen in Form von Kursberichten und -statistiken auch denjenigen
Benutzenden zur Verfügung, die einem Kurs mit der Rolle "Dozent/in"
oder "Mitarbeiter/in" zugeordnet sind, dann allerdings nur in dem
Umfang, in dem sie den entsprechenden Kurs betreffen.
VIII. Protokolldaten (Logdaten) des Webservers
1. Beschreibung und Umfang der verarbeiteten Daten
Bei jedem Aufruf der Lernplattform erfasst der Webserver automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem bzw. Endgerät des aufrufenden Benutzenden. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version sowie
- das Betriebssystem des Benutzenden (sog. User-Agent),
- die IP-Adresse des Benutzenden,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- optional: Webseiten, von denen das System des Benutzenden auf unsere Internetseite gelangt (sog. Referrer) und
- Webseiten, die vom System des Benutzenden über unsere Webseite aufgerufen werden.
Die Daten werden in den Logfiles des Webservers gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Benutzenden oder eine Zusammenführung oder Verknüpfung mit anderen Daten oder Datenquellen findet nicht statt.
2. Rechtsgrundlage, Einwilligung und Widerruf
Rechtsgrundlage für die Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht in der Sicherstellung der fehlerfreien Auslieferung der Webseiten und Webseiteninhalte an das Endgerät des Benutzenden. Es ist folglich seitens des Benutzenden keine Einwilligung notwendig, eine Widerrufsmöglichkeit besteht nicht.
3. Herkunft der Daten
Diese Daten fallen automatisiert durch das Betriebssystem und die beteiligten Softwares des Webservers bei Betrieb eines solchen an.
4. Zweck der Datenverarbeitung
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Lernplattform zwingend erforderlich. Zudem dient die Logdatei der Sicherstellung von Systemsicherheit und -stabilität, administrativen Zwecken und zur Aufrechterhaltung der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf den Webserver.
5. Zugriff auf die Daten und Dauer der Speicherung
Die Daten werden spätestens nach 14 Tagen gelöscht. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich, in diesem Fall werden die IP-Adressen der Benutzenden allerdings gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung zum aufrufenden Client nicht mehr möglich ist. Es erfolgt keinerlei Auswertung dieser Daten außer für statistische Zwecke in anonymisierter Form (s. dazu Abschnitt D X.)
Zugriff auf die Daten haben Administrierende des Webservers. Dieser wird vom Rechenzentrum der THGA betrieben. Die entsprechende Hardware befindet sich am Standort der Verantwortlichen.
IX. Cookies
Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die durch den Internetbrowser von einer Internetseite auf dem Computersystem bzw. Endgerät des Benutzenden gespeichert werden: Ruft ein/e Benutzende/r die Lernplattform auf, so kann ein Cookie gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Webseite ermöglicht.
1. Beschreibung und Umfang der verarbeiteten Daten
Die Lernplattform selber nutzt drei Cookies, zwei weitere werden von der eingesetzten Datenverkehrsanalysesoftware Matomo / PIWIK (s. Abschnitt D X.) genutzt:
- MoodleSession: Dieses Cookie der Lernplattform muss erlaubt sein, damit der Login bei dem Wechsel von (Unter-)Seite zu (Unter-)Seite erhalten bleibt. Beim Abmelden oder beim Beenden des Webbrowsers wird das Cookie automatisch gelöscht.
- MoodleID*: Dieses Cookie der Lernplattform dient der Nutzungsvereinfachung und speichert den Anmeldenamen im Webbrowser und bleibt auch nach dem Abmelden erhalten. Durch das Deaktivieren der Einstellung "Anmeldenamen merken" im Login-Formular kann vermieden werden, dass das Cookie gespeichert wird bzw. dass es personenbezogene aten enthält.
- EU_COOKIE_LAW_CONSENT: In diesem Cookie wird gespeichert, ob - im Falle eines Gastzugriffes ohne Anmeldung - die Hinweise zum Datenschutz zur Kenntnis genommen wurden.
- _pk_ses*: Dieses Cookie wird von der Datenverkehrsanalysesoftware Matomo / PIWIK gesetzt und ist für das anonyme Zählen von Seitenbesuchenden notwendig.
- _pk_id*: Dieses Cookie wird von der Datenverkehrsanalysesoftware Matomo / PIWIK gesetzt und dient dazu, verschiedene Seitenbesuchende zu unterscheiden.
2. Rechtsgrundlage, Einwilligung und Widerruf
Die
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung
von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Die berechtigten Interessen der
Verantwortlichen liegen in Aufrechterhaltung der Funktionalität und Steigerung
der Benutzendenfreundlichkeit sowie in Optimierung der Lernplattform für
verschiedene Endgeräte, Betriebssysteme und Browser.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Cookies werden eingesetzt, um die Anmeldung an der Lernplattform zu ermöglichen und die Lernplattform benutzendenfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente der Lernplattform erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Werden Cookies für Moodle deaktiviert, ist eine Anmeldung an der Lernplattform nicht möglich, es können also nicht mehr alle Funktionen vollumfänglich genutzt werden.
Die Cookies von der eingesetzten Datenverkehrsanalysesoftware Matomo / PIWIK dienen dagegen vornehmlich der Erkennung von Endgerät, Betriebssystem und Browser. Diese Erkenntnisse sind für die stetige Optimierung der Lernplattform notwendig (s. auch Abschnitt D X.).
4. Herkunft der Daten, Zugriff auf die Daten und Dauer der Speicherung
Die Cookies werden von der der Lernplattform zu Grunde liegenden Software Moodle bzw. von der eingesetzten Datenverkehrsanalysesoftware Matomo / PIWIK auf dem Endgerät des Benutzenden gespeichert. Das Session-Cookie wird beim Logout, spätestens beim Schließen des Browsers gelöscht. Das Setzen des ID-Cookie kann von jedem Betroffenen selbst über die Option "Anmeldenamen merken" gesteuert werden. Das Cookie bzgl. der Kenntnisnahme der Datenschutzhinweise wird bei erstem Aufruf der Lernplattform und Bestätigung der Kenntnisnahme gespeichert und wird spätestens nach einem Monat gelöscht. Die Cookies der Datenverkehrsanalysesoftware Matomo / PIWIK beinhalten keine oder nur mittelbar personenbezogenen Daten; eine Verknüpfung mit eindeutig identifizierbaren Benutzenden findet nicht statt.
X. Datenverkehrsanalyse
Die Lernplattform benutzt das quelloffene Analysewerkzeug Matomo / PIWIK, (https://matomo.org) um statistische Auswertungen über technische Aspekte der Nutzung zu erzeugen. PIWIK speichert die gesammelten Daten (u.a. Geräteart, Browser, Betriebssystem, Bildschirmauflösung) in einer Datenbank. Diese Daten werden genutzt, um die Lernplattform benutzendenfreundlicher zu gestalten (z.B. für die Nutzung mit Mobilgeräten weiter zu optimieren) und auf technische Entwicklungen in der Benutzendenschaft zu reagieren (z.B. die Darstellung an höher frequentierte Browser anzupassen oder den Nutzungsrückgang des Flash-Plugins zu berücksichtigen). Die mit Mamoto / PIWIK erzeugten Auswertungen sind anonymisiert und lassen sich nicht zur Identifikation einzelner Personen nutzen: IP-Adressen werden unkenntlich gemacht, bevor sie gespeichert werden. Eine Verknüpfung der gespeicherten Daten mit anderen Datenquellen oder eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt. Zugriffsberechtigt sind ausgewählte Mitarbeitende des E-Learning-Teams und des Rechenzentrums.
XI. Datenübertragung
Eine gezielte Übertragung personenbezogener Daten an Dritte findet nicht statt. Allerdings werden auf der Lernplattform mehrere Schnittstellen zu anderen IT-Systemen eingesetzt, bei denen Daten übertragen und/oder verarbeitet werden können.
1. Schriftarten und Icons
Das Design der Lernplattform umfasst auch verschiedene Schriftarten (sog. "Webfonts") und Icons. Diese werden jedoch alle auf dem eigenen Webserver vorgehalten, so dass keine Verbindung zu Servern Dritter aufgebaut werden muss, um diese zu laden.
2. Zugriff auf externe APIs und CDNs
Manche Plugins greifen über eine Schnittstelle (API) auf verschiedene externe Dienste oder CDNs zu.
Das Audience Response System (ARS) nutzt z.B. Dienste von
Google LLC
1600 Amphitheatre Pkwy
Mountain View, California 94043, USA
zu, um z.B. grafische Ergebnisdarstellungen von Live-Befragungen, Tooltips und QR-Code-Grafiken zu generieren und anzuzeigen. Beim Aufruf eines solchen Bestandteils dieser Lernplattform werden Inhalte von den Google-Servern auf Ihr Endgerät übertragen. Google kann dabei Kenntnis darüber erlangen, dass über Ihre IP-Adresse die Lernplattform zu einem bestimmten Zeitpunkt genutzt wurde. Für manche Kursbestandteile ist die Nutzung dieser Dienste unabdingbar, Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.
Weitere Informationen zu den Google Diensten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Der Filter MathJax zur Darstellung von mathematischen Formeln lädt die MathJax-Bibliothek vom CDN von
Cloudflare, Inc.
101 Townsend St.
San Francisco, CA 94107
Beim Aufruf eines solchen Bestandteils dieser Lernplattform können Inhalte von den Cloudflare-Servern auf Ihr Endgerät übertragen werden. Cloudflare kann dabei Kenntnis darüber erlangen, dass über Ihre IP-Adresse die Lernplattform zu einem bestimmten Zeitpunkt genutzt wurde. Für manche Kursbestandteile ist die Nutzung dieser Dienste unabdingbar, Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.
Weitere Informationen zu den Cloudflare Diensten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Cloudflare: https://www.cloudflare.com/de-de/privacypolicy/
3. Google reCAPTCHA
Sowohl der Registrierungsprozess für neue Benutzende als auch manche Aktivitäten können zum Schutz vor unbefugter Nutzung und zum Schutz vor Spam und Bots ein Captcha des Dienstes reCAPTCHA nutzen. Anbieter ist
Google LLC
1600 Amphitheatre Pkwy
Mountain View, California 94043
Bei der Nutzung eines solchen Captchas werden Inhalte von den Google-Servern auf Ihr Endgerät übertragen. Google kann dabei Kenntnis darüber erlangen, dass über Ihre IP-Adresse die Lernplattform zu einem bestimmten Zeitpunkt genutzt wurde. Hierbei besteht ebenfalls ein berechtigtes Interesse der Verantwortlichen am Schutz vor unbefugter Nutzung dieser Lernplattform: Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.
Weitere Informationen zu den Google Diensten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de
4. Adobe Connect
Adobe Connect ist ein Werkzeug zur Durchführung von Webkonferenzen. Dieses setzen wir in Zusammenarbeit mit dem
Verein zur
Förderung eines Deutschen Forschungsnetzes e.V.
Alexanderplatz 1
10178 Berlin
E-Mail: info@dfn.de
Telefon: +49 30 884299 0
ein. Wird ein Adobe Connect Meetingraum als Kursbestandteil eingesetzt, werden Vorname(n), Nachname(n) und die E-Mail-Adresse aller Kursteilnehmenden und Kursverantwortlichen an den DFN übertragen und in Form eines temporären Benutzendenaccounts auf Servern des DFN gespeichert. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 e) DSGVO, so lange die Webkonferenzen dem Zweck der Durchführung von Forschung und Lehre dienen.
Die Benutzendenaccounts auf den Servern des DFN werden spätestens nach 6 Monaten gelöscht, überdauern jedoch die Löschung des Meetingraumes aus dem Kurs und die Löschung des gesamten Kurses.
Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen des Videokonferenzportals des DFN: https://www.conf.dfn.de/datenschutz/
5. Repositories
Die Lernplattform bietet u.a. innerhalb des Dateiauswahldialoges Schnittstellen zu verschiedenen Cloud-Speicherdiensten wie Sciebo, Dropbox, OneDrive, Google Drive, Amazon Drive oder ähnlichen Angeboten an oder es ist geplant, diese in Zukunft anzubieten. Diese Nutzung ist freiwillig, die Rechtsgrundlage ist daher Art. 6 (1) a) DSGVO. Wenn eine dieser Schnittstellen durch Benutzende der Lernplattform genutzt wird, kann es nach Eingabe der Benutzendendaten durch den Benutzenden selber zur Datenweitergabe von z.B. IP-Adresse, Namen und/oder Benutzendennamen kommen und es können Cookies auf dem Endgerät des Benutzenden gespeichert werden.
Informationen der momentan aktivierten Repositories finden Sie
- für Sciebo unter dem Link https://www.sciebo.de/impressum/datenschutz-sciebo.html und
- für Dropbox unter dem Link https://www.dropbox.com/privacy.
Sobald weitere Dienste hinzukommen, werden deren Informationen hier ergänzt und verlinkt.
6. Zoom
Im Rahmen des sog. "Corona-Semesters" (Sommersemester 2020) wurde der Videokonferenzdienst "Zoom" eingeführt. Anbieter ist
Zoom Video Communications
55 Almaden Blvd
San Jose, California 95113
Wird eine Zoom Videokonferenz als Kursbestandteil (mittels Moodle-Zoom-Schnittstelle) eingesetzt, können Personen mit den entsprechenden Berechtigungen (vor allem: Kursverantwortliche und Mitrbeitende) Kenntnis über Ihre Teilnahme (u.a. Dauer, Beginn und Ende der Teilnahme, Benutzendenname, E-Mail-Adresse des genutzen Zoom-Kontos) erhalten. Zu Kursverlaufsdaten finden Sie Details im Abschnitt VI.
7. Eingebettete Inhalte Dritter
Eine Datenübertragung kann auch bei der Nutzung von Inhalten Dritter auftreten: Meist passiert das über die Einbettungsfunktion fremder Inhalte aus dem Angebot Dritter. Beispiele sind eingebettete YouTube-Videos, Karten von Google Maps, Beiträge von Twitter oder Instagram oder ähnliche auf iframes oder Embedding beruhende Inhalte.
Eingebettete Inhalte von anderen Webseiten verhalten sich meist exakt so, als ob die Betroffenen die Webseite des Anbieters direkt besucht hätten. Diese Webseiten können also Daten über die Betroffenen sammeln, Cookies auf deren Endgeräten speichern, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbinden und Interaktion mit den eingebetteten Inhalten aufzeichnen. Wenn das nächste Mal die entsprechende Webseite des Anbieters besucht wird, können gesetzte Cookies ausgelesen und diese Daten (zu sog. Schattenprofilen) weiterverarbeitet oder mit einem existierenden Benutzendenkonto der/s Betroffenen verknüpft werden.
Da die Lernplattform über diverse Eingabemöglichkeiten auch von Quelltext und HTML-Code verfügt, hat die Verantwortliche keinen Einfluss darauf, ob Inhalte Dritter innerhalb der Kurse eingesetzt werden und ob in diesen Zusammenhängen die Anbieter dieser Inhalte persönliche Daten speichern oder verarbeiten.
Bei eingebetteten Inhalten gelten daher für Betroffene die Datenschutzbestimmungen der Anbieter der eingebetteten Inhalte. Diese finden sich für die gängigsten Anbieter unter den folgend angegebenen Links.
- YouTube: https://policies.google.com/privacy?hl=de
- Vimeo: https://vimeo.com/privacy
- Twitter: https://twitter.com/de/privacy
- Instagram: https://help.instagram.com/519522125107875
- Google Maps: https://policies.google.com/privacy?hl=de
- Facebook: https://de-de.facebook.com/policy.php
XII. Evaluation
Auf Weisung der/des jeweilig amtierenden Präsidentin/en der THGA kann der Einsatz und Nutzungsgrad der Lernplattform evaluiert werden. Dabei können durch Administrierende der Plattform auch personenbezogene Daten herangezogen werden, die in verdichteter und anonymisierter Form der Geschäftsführung und den Präsidiumsmitgliedern bekannt gemacht werden können. Näheres regelt die Evaluationsordnung der THGA.
E Einwilligung
Mit der weiteren Nutzung der Plattform bzw. dem Anlegen eines eigenen Benutzendenkontos nach Kenntnisnahme dieser Datenschutzerklärung geben Sie Ihre Einwilligung zu den oben bezeichneten Datenverarbeitungen, soweit diese erforderlich ist.
Erforderliche Einwilligungen (bei Datenverarbeitungen gem. Art. 6 (1) lit. a) DSGVO) werden gem. Art. 7 DSGVO protokolliert. Dabei wird der Status (Datenschutzhinweise akzeptiert oder nicht) und bei Akzeptanz ein Zeitstempel (Datum und Uhrzeit) gespeichert.
(Stand: 25.11.2019)
Summary
Die Richtlinie "Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz" beinhaltet die Sicherheitsunterweisung, die alle
Studierenden und Mitarbeitenden zur Kenntnis nehmen müssen, Informationen rund um die Anwesenheit auf dem Campus der THGA während
der Corona-Pandemie und gesundheitsförderliche Tipps rund um das Arbeiten und Studieren im Zusammenhang mit "Online-" und "Hybrider Lehre".
Full policy
Hinweise zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz
Liebe Studierende, Lehrende, Mitarbeitende und Gäste der THGA Bochum,
willkommen zu einer kurzen allgemeinen Sicherheitsunterweisung. Diese Sicherheitsunterweisung gilt für Situationen, in denen Sie sich in den Hörsälen, Übungsräumen und auf dem Gelände der THGA aufhalten. Sie beinhaltet Tipps für den Gesundheitsschutz in privaten Räumen (mobiles Arbeiten, Teilnahme an Online-Lehrveranstaltungen). Sie gilt nicht für Praktika und Exkursionen, die Sie während eines Studiums an der THGA außerhalb der Liegenschaften der DMT-LB ableisten. Dafür erhalten Sie im Normalfall eine gesonderte Unterweisung.
COVID-19-Pandemie
Das Coronavirus hat die Welt verändert und auch die Hochschulen in Deutschland sind von der Krise nicht verschont geblieben. Seit dem 14. März 2020 sind durch verschiedene Anordnungsverfügungen der Stadt Bochum Veranstaltungen gar nicht oder nur unter Auflagen durchführbar. In dem meisten Fällen werden davon ebenfalls betroffene Lehrveranstaltungen online angeboten. Ausgewählte Veranstaltungen werden aber auch in Präsenzform durchgeführt, dann allerdings unter den Auflagen des jeweiligen gültigen Hygienekonzeptes. Dieses finden Sie auf der Webseite der THGA.
Heimarbeitsplätze bei Online-Lehrveranstaltungen
Für die Durchführung von bzw. die Teilnahme an Online-Veranstaltungen können die folgenden Tipps und Verhaltensregeln sinnvoll sein. Im besten Fall zeichnet sich der Arbeitsplatz durch folgende Eigenschaften aus:
- Beleuchtung durch Tageslicht.
- Gute Beleuchtung und Belüftung.
- Lampen sollten entsprechend arrangiert werden, so dass sie sich nicht im Monitor spiegeln.
- Tageslicht kommt am besten von der Seite, Gegenlicht strengt die Augen an.
- Probieren Sie verschiedene Arrangements aus, bis Sie eine blendfreie Sicht auf Laptop oder Bildschirm haben.
- Schauen Sie entspannt von oben auf den Bildschirm (in etwa so, als würden Sie ein Buch lesen).
- Der Abstand von Bildschirm-Unterkante und Tischfläche sollte so gering wie möglich sein.
- Für optimales Sehen sollte der Bildschirm so weit nach hinten geneigt sein, dass der Blick senkrecht auf den Bildschirm trifft.
- Halten Sie 50 - 70 cm Sehabstand.
Achten Sie bei der Einrichtung Ihres Arbeitsplatzes auf eine ausreichend große Arbeitsfläche und genügend Beinraum. Natürlich hat kaum jemand hat einen (höhen-) verstellbaren Tisch zu Hause, daher: Stehen Sie öfter auf und gehen herum.
Achten Sie auf "richtiges Sitzen": Entspannen Sie Ihre Schultern. Die Oberarme sollten dabei locker bleiben und mit den Unterarmen in etwa einen rechten Winkel bilden; ebenso Ober- und Unterschenkel. Die Unterarme liegen etwa waagerecht auf dem Tisch oder auf Armlehnen. Die Füße stehen vollflächig auf dem Boden. Nutzen Sie notfalls eine Fußstütze. Ihr Rücken dankt es Ihnen, wenn Sie die volle Sitzfläche nutzen. Ändern Sie öfter Ihre Sitzhaltung. Die Rückenlehne sollte Sie in allen Sitzpositionen unterstützen. Armlehnen sollten Tischniveau haben. Wenn man mehrere Stunden am Tag sitzt, führt dies zwangsläufig in der Zukunft zu Rückenproblemen. Um diesen vorzubeugen, empfehlen Fachärzte, man solle die Körperhaltung 2- bis 4-mal pro Stude wechseln, dazu am besten kurz und öfter aufstehen. Stehphasen sollten allerdings nur maximal 20 Min. andauern.
Eventuell lässt sich aus einem stabilen Bügelbrett ein provisorischer Steharbeitsplatz basteln? Seien Sie gerne erfinderisch. Nutzen Sie Unterbrechungen eventuell für aktive Pausen mit Dehnübungen.
Anwesenheit
Für die Anwesenheit auf dem Campus gelten folgende allgemeine Sicherheitsbestimmungen und Verhaltensregeln:
- Parken ist nur auf ausgewiesenen Parkplätzen gestattet. Alle anderen Flächen müssen für Notfälle für Feuerwehr und Rettungskräfte freigehalten werden.
- Nach dem Durchfahren der Schranken gilt: Fahren Sie nur in Schrittgeschwindigkeit. Es gilt weiterhin die Straßenverkehrsordnung. Verkehrs- und Rettungswege, Notausgänge und Sperrflächen müssen stets freigehalten werden. Sie sind auch nicht für das kurzzeitige Be- und Entladen von Fahrzeugen zu nutzen.
- Das Rauchen und die Nutzung von E-Zigaretten sind natürlich nur außerhalb der Gebäude gestattet.
- Das Verbot von Alkohol und anderen Rauschmitteln ist hoffentlich selbstverständlich.
- Auch unter Zeitdruck gilt: Gehen Sie bitte langsam und achten Sie dabei auf Unregelmäßigkeiten und Hindernisse. Besonders wenn Handwerker in der Hochschule tätig sind, bleibt schon einmal etwas liegen, wo es eigentlich nicht hingehört.
- Achten Sie auf Türen, die sich in ihren Laufweg öffnen können.
- Beim Gehen oder Treppensteigen: Lassen Sie sich nicht ablenken, auch nicht durch Telefonieren.
- Beim Treppensteigen: Nutzen Sie den Handlauf und setzen Sie die Füße auf jeder Treppenstufe vollflächig auf.
- Melden Sie jeden Sicherheitsmangel sofort einem Hausmeister oder einem Verantwortlichen, z.B. den Laborleitenden.
Notfälle
Um für den Notfall, der hoffentlich nie eintreten
wird, vorbereitet zu sein, sollte man sich immer, wenn man sich in einer neuen Umgebung befindet, die Flucht- und Rettungspläne anschauen. Diese dienen der vereinfachten Vermittlung von Informationen über relevante Flucht- und Rettungswege,
zur Evakuierung, zur Ersten Hilfe und zu Brandbekämpfungseinrichtungen. In einer Legende sind alle Symbole genau erklärt. Flucht- und Rettungspläne hängen bei uns in allen Gebäuden in den Fluren.
Auch
die Sammelstelle ist im Übersichtsplan abgebildet. Diese ist der festgelegte Treffpunkt, wo sich alle Personen bei Räumung der Hochschule wegen Brand oder Gefahr hinbegeben. An der THGA befindet sich die Sammelstelle hinter dem Gebäude 7. Für Personen,
die sich im Studierendenwohnheim befinden, ist die Sammelstelle am Parkplatz zur Westhoffstraße. Menschen, die sich im Deutschen Bergbau-Museum aufhalten, sammeln sich auf der Wiese vor dem Museum.
Wenn
es brennt oder Brandalarm ausgelöst wird, ist es wichtig, das richtige Verhalten im Brandfall zu zeigen. Wer einen Brand bemerkt, löst über einen Handfeuermelder am Ausgang der Gebäude einen Brandalarm aus. Über die Brandmeldeanlage werden nun die Feuerwehr und über die Sirenen
alle Personen im Gebäude informiert. Alternativ kann auch über die Notrufnummer 112 die Feuerwehr benachrichtigt werden. Anschließend ist die Zentrale zu informieren, damit ein Brandalarm für alle Personen ausgelöst wird. Wenn Sie sich in Sicherheit
bringen, nehmen Sie gefährdete Personen mit und schließen Sie Fenster und Türen. Bei Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrern geben Sie an der Zentrale Bescheid, damit diese Personen mit Hilfe der sog. Escape Chairs evakuiert werden können.
Bitte benutzen Sie keinen Fahrstuhl, wenn es brennt. Diese sind im Brandfall nicht benutzbar, vielmehr fahren sie automatisch in eine sichere Etage und schalten sich ab. Für Löschversuche haben wir ausreichend Feuerlöscher in unseren Gebäuden. Hierbei ist aber der Eigenschutz wichtiger, als das Feuer zu löschen. Die Funktionsweise der Feuerlöscher ist je nach Hersteller und Modell jeweils ein wenig anders. Eine Bedienungsanweisung befindet sich auf jedem Feuerlöscher. Den Anweisungen der Brandschutzhelfenden und der Feuerwehr ist Folge zu leisten. Die Brandschutzhelfenden sind an ihren orangenen Westen zu erkennen.
Versicherungsschutz für Studierende und Mitarbeitende
Alle Studierenden sind während ihres Studiums unfallversichert, ebenso wie Beschäftigte während ihres Arbeitsverhältnisses. Der Versicherungsschutz gilt auf dem gesamten Gelände der THGA, in den Vorlesungs- und Übungsräumen, im Praktikum, auf Exkursionen, auf dem direkten Weg zwischen Wohnort beziehungsweise für berufsbegleitend Studierende zwischen der Arbeitsstelle und der THGA.
Auch bei Online-Veranstaltungen sind alle Personen prinzipiell unfallversichert. Besondere Abgrenzungsfragen bei einem Wegeunfall oder bei der Online-Lehre können sich hinsichtlich unversicherter, privater Verrichtungen von grundsätzlich versicherten Tätigkeiten ergeben. Hierbei ist im Einzelfall entscheidend, ob ein engerer Zusammenhang zwischen dem zum Unfall führenden Geschehen und Ihrem (studentischen, arbeitsbezogenen) Verhältnis zur THGA/DMT-LB besteht. Hier wird zwischen nicht versicherten, privaten Verrichtungen und versicherten betrieblichen/studentischen Tätigkeiten unterschieden. Eine allgemeingültige Aussage kann hier nicht getroffen werden. Die Feststellung, ob im Einzelfall die Voraussetzungen für einen Arbeits- oder Wegeunfall vorliegen, obliegt der Unfallkasse NRW.
Bei allen Unfällen muss aber auf jeden Fall eine Eintragung ins elektronische Verbandbuch der THGA vorgenommen werden. Wenden Sie sich bitte dazu an eine Lehrperson, eine Mitarbeiterin, einen Mitarbeiter oder das Sicherheitspersonal am Empfang.
Weitere Hinweise
Zu Details rund um die Online-Lehre und den Präsenzbetrieb beachten Sie bitte die Hinweise auf der Webseite und die entsprechenden
E-Mails, die Ihnen an Ihr @thga-Postfach zugestellt werden.