Topic outline

  • General

    Das Sommersemester 2020 war das erste sog. "Corona-Semester", aber wohl nicht das letzte. Auch nach der Impfwelle 2021 und bei sinkenden Inzidenzen in den wärmeren Jahreszeiten werden viele aktuelle Änderungen die akute Pandemie überdauern. Daher ist neben der akuten auch eine mittelfristige Umstellung auf - oder zumindest eine Wappnung für - Distanz- oder Hybrid-Lehre sinnvoll. Dafür habe ich auf dieser Seite Tipps, Infos, Beispiele und Tools zusammengetragen, die Ihnen die Umstellung von Präsenz- auf Distanz- / Hybridlehre leichter machen sollen.

    Creative Commons LizenzvertragHinweis: Dieser Kurs steht unter einer CC-by-sa-4.0-Lizenz ( s.u.).

    Hier werden sicherlich nicht alle offenen Fragen beantwortet; THGA-Angehörige können sich daher an folgende Ansprechpartner wenden:

    Organisatorische Fragen richten Sie bitte an die "Taskforce 'Sicherstellung der Lehre'" - kurz: Taskforce Lehre - via TaskforceLehre@thga.de.

    Technische und didaktische Fragen richten Sie gerne an das E-Learning Team - momentan verstärkt durch weitere Mitarbeitende aus den drei Wissenschaftsbereichen - via moodle@thga.de.

    Prüfungsrechtliche Fragen senden Sie bitte an den Pruefungsausschuss@thga.de.

    Diskussionsbeiträge und Anregungen können Sie auch im Forum "Lehren trotz Corona?" hinterlassen, Ihre eigenen Erfahrungen, Beispiele und "Content"-Spenden gerne im Forum "Erfahrungsberichte".

    Dieser Kurs befindet sich "dauerhaft im Aufbau" ;-) - das Thema "Digitale Lehre" ist ja quasi über Nacht zum Bestseller geworden. Wir arbeiten weiter an der Erstellung von Beispielen und der Erarbeitung weiterer Inhalte. Auch der Informationsstand z.B. zu Prüfungsmöglichkeiten und -formaten ändert sich regelmäßig. Neuigkeiten verbreiten wir über die Ankündigungen. Um entspr. Mails zu erhalten, schreiben Sie sich bitte in den Kurs ein.
  • Transformation

    Bei der Transformation von "(hauptsächlich) Präsenz-" zur "(vollständig) Online-Lehre" sind viele Hürden zu überspringen und Herausforderungen zu meistern. Die Transformation wird didaktische, technische, strukturelle und inhaltliche Rahmenbedingungen Ihrer Lehre betreffen.

    Hier sind zehn zwölf diverse kleine Denkanstöße:

  • Inhalte strukturieren und erstellen

    Viele Inhalte, die bisher "in Präsenz" vermittelt wurden, müssen nun auf andere Art und Weise zu den Studierenden kommen. Diese Aufgabe kann riesengroß und enorm aufwändig erscheinen. Um so wichtiger ist es, halbwegs strukturiert an diese Aufgabe heranzugehen. Hier habe ich grds. Überlegungen und Empfehlungen gesammelt:

  • Kommunikation

    Der Kommunikation kommt in der Distanzlehre eine zentrale Bedeutung zu. Ihre Teilnehmenden versammeln sich nicht wöchentlich an einem zentralen Ort, sondern benötigen Anweisungen, Anleitungen, Begleitung. Überlegen Sie sich, wie Sie die Kommunikation mit Ihren Kursteilnehmenden organisieren wollen.

  • Material & Medien

    Wir haben versucht, für die verschiedenen Veranstaltungsarten und deren Phasen (Input, Begleitung, Nachbereitung, Studierendenleistung) synchrone und asynchrone Medien zu finden. Auch das sind alles Vorschläge, keine Vorschriften. Die Freiheit der Lehre bleibt unberührt :-)

    Umsetzungsbeispiele für die entspr. Vorschläge finden Sie im Abschnitt Beispiele.

  • Beispiele

    Ein Werkzeug, welches sich bereits besonderer Beliebtheit erfreut, ist die Videokonferenz, auch für Hybridveranstaltungen.

    Alle Infos dazu finden Sie unter https://moodle.thga.de/Videokonferenzen.

    Darüber hinaus habe ich ein paar Beispiele produziert. Die meisten sind "quick and dirty", sollen aber auch nur zeigen, was mit recht einfachem Mitteln möglich ist.

  • Tools

    Hier habe ich ein paar nütliche Softwares zusamengestellt, mit denen man Medien - wie die Beispiele oben - erstellen kann. Dazu gehören Möglichkeiten zur Bildschirmaufnahme, Notizen-Apps für die Stifteingabe, Videoeditoren und Videokonverter und mehr
  • Prüfungen

    Der Prüfungsausschuss der THGA hat bereits diverse Prüfungsverfahren analysiert und tlw. an die aktuelle Situation angepasst:

    Mündliche Prüfungen:
    Eine "Handreichung für die Durchführung von mündlichen Prüfungen per Videokonferenz" (25.03.2020, aktualisiert: 06.04.2020) wurde erarbeitet und via E-Mail veröffentlicht. Bei frühzeitiger Absprache der Modalitäten, Einverständnis der/des Prüfungskandidaten/-in, Einhaltung von Maßnahmen zur Identitätsfeststellung und unter bestimten technischen und organisatorischen Voraussetzungen sind mündliche Prüfungen via Videokonferenz möglich.

    Abschlusskolloquien:
    Auch Abschlusskolloquien können unter entspr. Voraussetzungen über die Distanz via Videokonferenz durchgeführt werden.

    PVL:
    Für die Prüfungsphase am Ende des Sommersemesters werden die im Sommersemester 2020 zu erbringenden PVL nicht zwingend voausgesetzt, soll heißen: Wenn die PVL nicht vor Ort und nicht über Online-Formate oder Ersatzleistungen erbracht werden kann, ist eine Teilnahme an einer Prüfung unter Vorbehalt ohne PVL möglich. Diese müssen allerdings zu einem späteren Zeitpunkt allerspätestens bis zur Anmeldung einer Studienabschlussarbeit nachgeholt werden.

    Abschlussarbeiten:
    Da die bisherigen Anmeldeverfahren nicht beeinträchtigt sind bzw. auf ein vereinfachtes Anmelde- und Zulassungsverfahren umgestellt wurden, sind lediglich bei der Themenvergabe aktuelle Einschränkungen zu bedenken, z.B. die eingeschränkte Zugänglichkeit von Bibliotheken, Laboren und die evtl. eingeschränkte Aufenthaltserlaubnis bei externen Partnern (z.B. Firmen) zu bedenken. Eine Fristverlängerung kann formlos mit entspr. Begründung beim Prüfungsausschuss beantragt werden. Die Abgabe kann via Fristenbriefkasten kontaktlos erfolgen. Auch Verzögerungen z.B. beim Druck der Arbeit (durch Schließung der Druckereien und Copyshops) sollte beim Prüfungsausschuss angezeigt per Mail werden.

    Weitere Überlegungen zu Klausuren:

  • Linksammlung

    Infos an der THGA:
    Netzwerke
    Podcasts
    Andere Hochschulen
    "Offizielle" Quellen