Topic outline

  • General

    Präsenzveranstaltungen und Präsenzprüfungen sind noch nicht so richtig in Sicht. Auch die aktuelle(n) Prüfungsphase(n) werden als Online-Prüfungsphasen durchgeführt. Analog zur Sammlung "Lehren während der Corona-Krise" finden Prüfer/innen auf dieser Seite Tipps und Anleitungen zum "Prüfen während der Corona-Krise".

    Inhalt

    Informationen

    1. Prüfungssystem
    2. Veranstaltungen
    3. FAQ

    Prüfungsszenarien:

    1. Mündlichen Prüfungen via Videokonferenz
    2. Online-Klausuren
    3. Hausarbeiten & Ausarbeitungen
    4. Online-Tests

    Organisatorische & technische Tipps:

    1. Planungswerkzeuge
    2. Zeitsteuerung von Moodle-Aktivitäten
    3. Eigenständigkeitserklärungen
    4. Verkettung via "Abschluss + Voraussetzungen"
  • Das Prüfungssystem

  • Mündliche Prüfung (M)

    Mündliche Prüfungen von 20 bis 40 Min. Länge können unter bestimmten Bedingungen via Videokonferenz durchgeführt werden. Dafür stehen drei Dienste (Pexip, Adobe Connect, Zoom) zur Verfügung. Der Prüfungsausschuss hat dazu (am 25.03.2020 am 06.04.2020 aktualisiert) eine Handreichung veröffentlicht.

    Da diese Prüfungsform bereits seit März 2020 angewendet wird und somit quasi "bereits etabliert" ist, wird sie hier nur recht kurz behandelt.

  • Online-Klausuren

    In Anlehnung an eine "klassische Präsenzklausur" laden sich die Prüfungskandidat/-innen den Klausurbogen (optional: Material, Lösungsbögen, etc.) über die Prüfungsplattform herunter. Die Freigabe des Downloads ist zeitlich gesteuert. Der Upload einer Lösung erfolgt ebenfalls über die Lernplattform innerhalb einer zeitlichen Befristung. Evtl. können parallele Videokonferenzen zur Beantwortung von Fragen eingesetzt werden.

    Der Einsatz von Videokonferenzen oder von Spezialsoftware zwecks Aufsicht / Überwachung der Prüfungskandidat/-innen ist an der THGA nicht (mehr) erlaubt.
    Meine Zusammenfassung (klingt kurz, ist aber länger geworden 🙄) finden Sie im E-Learning Blog.
    Ein Videoüberblick:
    Creative Commons Lizenzvertrag
    Video "Online-Klausuren" von Martin Smaxwil, CC-by-sa.

    Inhalt des Videos
    Zeit
    Anlegen, Klausurbogen hochladen
    00:00
    Verfügbarkeit & Fälligkeit 01:00
    Anzahl, Größe, Format der Lösung
    03:30
    Feedback 06:45
    Abgabeeinstellungen & Eigenständigkeit
    07:50
    Weitere Einstellungen 09:15
    Kandidat/-innensicht 10:30
    Bewertung 14:20
  • Hausarbeiten, Ausarbeitungen, "Take Home Exams"

    Nach individueller Themenabsprache wird eine Hausarbeit angefertigt, die bestimmten Maßgaben (Umfang, Inhalt, Gliederung, etc.) entsprechen muss. Die Bearbeitungszeit kann zwischen 24 Std. und mehreren Wochen liegen. Bei einer "Online-Variante" kann die Moodle-Aktivität "Aufgabe" mit Zeitsteuerung und Verfügbarkeitskonfiguration für "Materialausgabe" und Abgabe der fertigen Ausarbeitung genutzt werden.

    Es gibt prinzipiell einen Unterschied zwischen Hausarbeit und Ausarbeitung: Die Ausarbeitung entspricht der "schriftlichen Ausarbeitung" gem. der Studien- & Prüfungsordnungen, ist also normalerweise vor dem Semester angemeldet worden und wird im Verlauf des Semesters erstellt. Die hier gemeinte "Hausarbeit" ist die Corona-bedingte Klausur-Ersatzleistung, die wie andere Prüfungen im Anmeldezeitraum über https://meine.thga.de angemeldet und in der Prüfungsphase erbracht wird.
    Ein Videoüberblick:
    Creative Commons Lizenzvertrag
    Video "Take Home Exams" von Martin Smaxwil, CC-by-sa.

    Inhalt des Videos
    Zeit
    Anlegen & Konfiguration 00:00
    Kandidat/-innensicht 03:30
    Bewertung 05:30
  • Online-Tests

    Die Prüfungsleistung besteht in einer Absolvierung elektronischer Online-Assessments (viele weiterführende Infos u.a. unter DH.NRW/E-Assessment NRW), die über die Lernplattform abgewickelt werden. Die Fragearten sind begrenzt und setzen eine recht hohe Adaptionsleistung von bisherigen "Pen-and-Paper"-Klausuren voraus, haben aber den Vorteil einer größtenteils automatisierten Überprüfung und Auswertung.

    Ein Videoüberblick:
    Creative Commons Lizenzvertrag
    Video "Online-Tests" von Martin Smaxwil, CC-by-sa.

    Inhalt des Videos
    Zeit
    Anlegen eines Tests
    00:00
    Zeiteinstellungen 00:30
    Bewertung & Versuche 03:40
    Fragenanordnung & Navigation 04:00
    Fragenverhalten & Überprüfung 04:50
    Darstellung, Zugriff 08:00
    Gesamtfeedback 09:00
    Testinhalt bearbeiten 10:00
    Kandidat/-innensicht 12:10
    (Nach-)bewertung 16:00
    Ergebniseinsicht für Kandidat/-innen 20:00
  • Planungswerkzeuge

    Während die Zeitfenster für die Szenarien "Online-Klausur" und "Online-Test" zentral geplant werden, um die technische Infrastruktur nicht zu überlasten, bedürfen die Szenarien "Mündliche Prüfung" und "Hausarbeit/Ausarbeitung/take Home Exam" einer weiteren Termin- und Detailabsprache. Neben E-Mail, Telefon, (Videokonferenz-) Sprechstunde, evtl. Moodle-Forum, Moodle-Chat, o.ä. stehen allen Personen mit der Rolle "Mitarbeiter/in" oder "Dozent/in" in ihren Kursen u.a. die Werkzeuge "Planer" und "Abstimmung" zur Verfügung.

  • Zeitsteuerung

    Um die Verfügbarkeit von Moodle-Kursbestandteilen (Tests oder Aufgaben) zu steuern, stehen einerseits die Konfigurationsmöglichkeiten zur "Verfügbarkeit" der Aktivitäten "Test" und "Aufgabe" zur Verfügung.

    Zusätzlich steht für jegliche Bestandteile eines Moodle-Kurses die Möglichkeit zur Verfügung, "Voraussetzungen" zu definieren, um den Zugriff einzuschränken.

  • Eigenständigkeitserklärung & Zugriffseinschränkungen

    Wenn die Online-Klausuren, Take Home Exams, etc. mittels Moodle-Aufgabe umgesetzt werden, gibt es eine Option "Erklärung zur Eigenständigkeit". Diese kann man in den Videos zur Online-Klausur und zur Hausarbeit sehen.

    Wenn Hausarbeiten nicht mittels Moodle-Aufgabe umgesetzt werden, kann einfach ein Dokument vorbereitet und zum Download zur Verfügung gestellt werden, welches auszudrucken, zu unterschreiben und beizuheften (wahlweise bei Abgabe einer Datei: In die digitale Hausarbeit zu integrieren) ist.

    Man kann aber auch diverse weitere Moodle-Werkzeuge zweckentfremden, um eine digitale Eigenständigkeitserklärung umzusetzen: Z.B. kann via "Feedback" oder "Abstimmung" ein entspr. Häkchen eingefordert werden oder ein "Textfeld" in Kombination mit der "manuellen Abschlussverfolgung" genutzt werden.

  • Verkettung via "Abschluss + Voraussetzungen"

    Da man zu vielen (= fast allen) Kursbestandteilen eine "Abschlussbedingung" (z.B. "angeklickt", "ausgefüllt", "Ergebnis > 80%", o.ä.) festlegen kann und diesen Abschluss für Folge-Bestandteile als "Voraussetzung" festlegen kann, können mehrere Bestandteile miteinander verkettet werden.

    Beispiele für Verkettungen via "Abschluss + Voraussetzung":

    Creative Commons Lizenzvertrag
    Video von Martin Smaxwil, CC-by-sa.