Sciebo - die Campuscloud
Daten müssen jederzeit und überall abrufbar und zu bearbeiten sein. Sciebo ist der Cloud-Speicher von und für Hochschulen in NRW ("Campuscloud"), mit dem genau das möglich ist. Sciebo wird den Mitarbeitenden und Studierenden der THGA optional zur Verfügung gestellt. Über die Campuscloud sind Dokumente jederzeit, überall und von jedem Endgerät aus (Smartphone, Tablet, etc.) abrufbar und bearbeitbar - weltweit.
Einen ersten Überblick über den Dienst und die geräteübergreifende Synchronisationsfunktion gibt dieses Video:
Software (Windows & Mac) und Apps (Android & iOS) gibt es hier: https://sciebo.de/de/download/index.html
Neben der Ablage eigener Dateien ist es mit Sciebo außerdem sehr einfach möglich, Dateien und Ordner öffentlich oder mit anderen Nutzenden an der THGA sowie Angehörigen anderer NRW-Hochschulen zu
teilen. Das bietet vor allem Vorteile bei
Projekt- und Gruppenarbeiten. Änderungen werden sofort gespeichert und synchronisiert. Durch flexible Freigabeoptionen, optional mit Passwortschutz und zeitlich begrenzt, wird der Austausch von Informationen und das gemeinsame Arbeiten erleichtert.
Auch dazu gibt es einen Video-Überblick:
30GB Speicherplatz
Allen Mitgliedern der THGA sowie Verwaltungsangestellten der DMT-LB stehen jeweils 30GB Speicherplatz zur Verfügung. Beschäftigte können zudem ein Datenvolumen von bis zu 500GB freischalten und zusätzlichen Speicherplatz für Projekte beantragen.
Sicherheit und Datenschutz
Neben der ständigen Verfügbarkeit der Daten spielt auch die Sicherheit eine wichtige Rolle. Auch hier bietet Sciebo einen großen Vorteil: Es gibt ausschließlich Standorte in NRW, an denen die Daten gespeichert werden. Und man muss seine Daten nicht mehr
privatwirtschaftlichen Unternehmen überlassen (z.B. via Google Drive, Amazon Drive, Dropbox, Microsoft OneDrive, etc.). Diese durchsuchen und indexieren nämlich gerne die Dateien der Kunden, da ihr Geschäftsmodell (zumindest teilweise) werbungsgetrieben
ist und Kundendaten und -dateien daher von einem erheblichen Interesse sind.
Wie kann ich sciebo nutzen?
Alle Informationen zur Registrierung, Kontoverwaltung, Anleitungen, Sicherheit und vieles mehr gibt es auf der Hilfe-Seite von Sciebo. Für die ersten Schritte mit Sciebo steht eine Kurzanleitung bereit.
Für die Nutzung gelten die veröffentlichen Nutzungsbedingungen. Bei Missbrauch kann der Zugang zum System temporär gesperrt werden.
-
-
-
Passwort vergessen?
Account freischalten oder Passwort ändern
Studierende haben die Möglichkeit Ihr Passwort über https://ssp.thga.de zurückzusetzen bzw. das Initialpasswort zu ändern. Direkt auf der Einstiegsseite von https://ssp.thga.de können Sie das Passwort für Ihren Benutzendenaccount des TH-Netzwerks ändern:- Geben Sie Ihren Benutzendennamen an: Sie können hier sowohl die Matrikelnummer, die Email-Adresse der Hochschule als auch die LoginID verwenden.
- Das bisherige Passwort oder Initialpasswort muss Ihnen bekannt sein und unter "altes Passwort" eingetragen werden.
- Geben Sie dann in die beiden unteren Felder Ihr neues
eigenes Passwort ein. Bitte beachten Sie die Kennwortrichtlinien, die in
der gelben Box aufgeführt sind.
- Damit wir uns vor missbräuchlicher Nutzung des Dienstes schützen, klicken Sie bitte in das Feld neben "Ich bin kein Roboter." Gegebenfalls müssen Sie noch ein Bilderrätsel lösen, bevor ein grüner Haken erscheint.
- Klicken Sie auf Senden, um das Passwort zu ändern.
- Das Passwort ist innerhalb einiger Sekunden durch das TH-Netzwerk synchronisiert und kann direkt verwendet werden.
- Sie erhalten eine Bestätigung zur Passwort-Änderung per E-Mail.
Passwort über E-Mai-Adresse zurücksetzen
Sie können sich eine E-Mail an das private E-Mail-Konto, welches Sie auf https://meine.thga.de (Mein Studium → Studienservice → Meine Daten) hinterlegt haben, zusenden lassen. Gehen Sie hierfür wie folgt vor:- Gehen Sie auf https://ssp.thga.de
- Klicken Sie oben im Menü auf "Zurücksetzen per E-Mail"
- Geben Sie Ihren Benutzendennamen an: Sie können hier sowohl die Matrikelnummer, die Email-Adresse der Hochschule als auch die LoginID verwenden.
- Im unteren Feld geben Sie Ihre private E-Mail-Adresse an. Achtung: Die eingetragene E-Mail-Adresse muss exakt mit der in https://meine.thga.de (Mein Studium → Studienservice → Meine Daten) hinterlegten privaten E-Mail-Adresse übereinstimmen.
- Damit wir uns vor missbräuchlicher Nutzung des Dienstes schützen, klicken Sie bitte in das Feld neben "Ich bin kein Roboter." Gegebenfalls müssen Sie noch ein Bilderrätsel lösen, bevor ein grüner Haken erscheint.
- Klicken Sie auf Senden, um die Bestätigungs-E-Mail an die private E-Mail-Adresse zu senden.
- Prüfen Sie den Posteingang Ihres privaten E-Mail-Kontos. Sie sollten eine E-Mail von THGA Self Service Password <noreply@thga.de> erhalten haben. Klicken Sie auf den Button "Passwort zurücksetzen" oder falls die E-Mail nicht richtig dargestellt wurde, klicken Sie auf den Link und geben Sie dann in die beiden Felder Ihr neues eigenes Passwort ein. Bitte beachten Sie die Kennwortrichtlinien, die in der gelben Box aufgeführt sind.
- Klicken Sie noch einmal in das Feld neben "Ich bin kein Roboter."
- Bestätigen Sie die Passwortänderung indem Sie auf "Senden" klicken. Das Passwort ist innerhalb einiger Sekunden durch das TH-Netzwerk synchronisiert und kann direkt verwendet werden.
- Sie erhalten eine Bestätigung zur Passwort-Änderung per E-Mail.
Passwort zurücksetzen per SMS
Wenn Sie in ihrem Benutzendenaccount auf https://meine.thga.de (Mein Studium → Studienservice → Meine Daten) eine Mobilfunknummer hinterlegt haben (Achtung: Es muss als Datentyp "Mobilfunknummer" ausgewählt sein), können Sie sich eine SMS mit einem Token zusenden lassen. Mit diesem Token können Sie Ihr Kennwort dann zurücksetzen.- Gehen Sie auf https://ssp.thga.de
- Klicken Sie oben im Menü auf "Zurücksetzen per SMS"
- Geben Sie Ihren Benutzendennamen an: Sie können hier sowohl die Matrikelnummer, die Email-Adresse der Hochschule als auch die LoginID verwenden.
- Damit wir uns vor missbräuchlicher Nutzung des Dienstes schützen, klicken Sie bitte in das Feld neben "Ich bin kein Roboter." Gegebenfalls müssen Sie noch ein Bilderrätsel lösen, bevor ein grüner Haken erscheint.
- Klicken Sie auf "Mobilfunknummer überprüfen", um Ihre private Mobilfunknummer überprüfen zu können.
- Es wird Ihrer Mobilfunknummer anonymisiert angezeigt, sofern Sie diese auf https://meine.thga.de (Mein Studium → Studienservice → Meine Daten) als Mobilfunknummer hinterlegt haben. Klicken Sie auf "Senden" um eine SMS mit einem Token an diese Mobilfunknummer zu senden.
- Sie erhalten innerhalb weniger Sekunden eine SMS von "THGA Bochum" mit einer sechstelligen Zahl.
- Geben Sie diese Zahl unter "SMS Token" ein.
- Geben Sie dann in die beiden Felder Ihr neues eigenes Passwort ein. Bitte beachten Sie die Kennwortrichtlinien, die in der gelben Box aufgeführt sind.
- Klicken Sie noch einmal in das Feld neben "Ich bin kein Roboter."
- Bestätigen Sie die Passwortänderung indem Sie auf "Senden" klicken. Das Passwort ist innerhalb einiger Sekunden durch das TH-Netzwerk synchronisiert und kann direkt verwendet werden.
- Sie erhalten eine Bestätigung zur Passwort-Änderung per E-Mail.
Passwort ändern vor Ort
Sie können das Passwort auch an der THGA ändern lassen, wenn Sie weder private E-Mail-Adresse noch Mobilfunknummer korrekt in meine.thga.de hinterlegt haben. Die MitarbeiterInnen des Studierendensekretariats, der Bibliothek und des Hochschulrechenenzentrums können Ihnen ein neues Initialpasswort unter Vorlage des Studierendenausweises plus Personalausweis erstellen. Dieses Initialpasswort können Sie entweder an einem der Rechner der TH oder wie unter "Account freischalten oder Passwort ändern" beschrieben, zurücksetzen.