KI - Fortbildungen / Schulungen

KI - Fortbildungen / Schulungen

von Jens Lüders -
Anzahl Antworten: 18

Gibt es empfehlenswerte Schulungen, Selbstlernkurse und/oder sonstige Veranstaltungen?

Als Antwort auf Jens Lüders

Re: KI - Fortbildungen / Schulungen

von Jens Lüders -
"Prompt-Labor: Generative KI in der Hochschullehre":

Das Hochschulforum Digitalisierung (HFD) und der KI-Campus bieten in Zusammenarbeit mit Expert:innen mit dem „Prompt-Labor“ einen umfangreichen Experimentierraum für Hochschulangehörige an. 
Live-Sessions werden mit einem asynchronen Moodle-Kurs zur Vor- und Nachbereitung kombiniert!
Im Prompt-Labor liegt der Fokus auf der Planung, Durchführung und Evaluation einer Lehrveranstaltung unter Zuhilfenahme von KI-Text-Tools

Im Rahmen des Prompt-Labors werden drei Module angeboten, die den verschiedenen Phasen einer Lehrveranstaltung entsprechen. Jedes Modul wird als Online-Veranstaltung umgesetzt und von einem / einer Modulverantwortlichen/m betreut:

Modul 1: Planungsphase (PD. Dr. Malte Persike) – 26. Oktober 2023 (10:00 bis 13:00 Uhr)

Modul 2: Durchführungsphase (Dr. Anika Limburg) – 07. November 2023 (10:00 bis 13:00 Uhr )

Modul 3: Evaluationsphase (Natalie Sontopski) – 24. November 2023 (10:00 bis 13:00 Uhr)


Alle Infos & Anmeldung etc.:

https://ki-campus.org/prompt-labor [30.08.2023]
Als Antwort auf Jens Lüders

Re: KI - Fortbildungen / Schulungen

von Jasmin Gerau -
Das Prompt-Labor war unglaublich bereichernd und der Moodle-Kurs (s. Link) mit den Aufzeichnungen der Live-Sessions ist noch bis mind. 13.12. verfügbar!
Als Antwort auf Jens Lüders

Re: KI - Fortbildungen / Schulungen

von Jasmin Gerau -
Workshop: Prüfen in Zeiten von ChatGPT und generativer Künstlicher Intelligenz

In diesem ca. zweieinhalbstündigen Workshop führt Prof. Dr. Marlit Lindner (IWM) in die Thematik des Prüfens in Zeiten textgenerierender KI ein und leitet die Teilnehmenden dazu an, sich aktiv mit relevanten Fragestellungen auseinanderzusetzen und in Kleingruppen auszutauschen. Der Workshop richtet sich insbesondere an Lehrende, aber auch an Mitarbeitende aus dem Supportbereich der Hochschulen. Eine Teilnahme ist nur mit Anmeldung möglich.

28.11.2023, 14:00 Uhr

https://www.e-teaching.org/community/communityevents/workshops/pruefen-in-zeiten-von-chatgpt-und-generativer-kuenstlicher-intelligenz/workshop-pruefen-in-zeiten-von-chatgpt-und-generativer-kuenstlicher-intelligenz
Als Antwort auf Jens Lüders

Re: KI - Fortbildungen / Schulungen

von Jens Lüders -
Ideenwerkstatt »KI-Hochschullehre in der Praxis« am 29.02.2024


Virtuelle Hochschule Bayern

Wann: 29.02.2024 (10.00-11.30 Uhr via Zoom)

....kostenlose Veranstaltung, Anmeldung und Infos:

Anmeldung [20.02.2024]

Infos lt. Link:

"Seit über einem Jahr sind die Diskussionen rund um das Thema „KI“ und allen voran „ChatGPT“ aus dem Hochschulalltag nicht mehr wegzudenken. In dieser Zeit wurden didaktische Konzepte und Prüfungsformate entwickelt oder angepasst, neue Tools ausprobiert und eingesetzt.

Viele Ideen und Überlegungen sind entstanden, zu denen wir in unserer Online-Ideenwerkstatt »KI-Hochschullehre in der Praxis« in Austausch kommen möchten. In kurzen Werkstatt-Vorträgen (3-5 Minuten) werden Lehrende unserer Trägerhochschulen über ihren Umgang mit KI in konkreten Lehr- und Prüfungssituationen berichten. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit zum kollegialen Austausch untereinander.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des bundesweiten Projekts "Konzertierte Weiterbildungen zu künstlicher Intelligenz in der Hochschullehre" des Netzwerks Landeseinrichtungen für digitale Hochschullehre (NeL) statt und wird von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert."

Als Antwort auf Jens Lüders

Re: KI - Fortbildungen / Schulungen

von Jens Lüders -

Aufzeichnung:
Online-Workshop »KI als Co-Creator für audiovisuelle Lernmedien

Inhalt:

"Seit der Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022 verändert künstliche Intelligenz (KI) die Hochschullehre rasant. Ging es in den ersten Monaten hauptsächlich um die Produktion von Texten, folgten schon bald neue Einsatzfelder: KI als Co-Creator für Audio- und Video-Inhalte. Dabei geht es nicht darum, die Lehrenden zu ersetzen, sondern sie im Konzeptions- und Produktionsprozess zu unterstützen. Aber wie? Der Online-Workshop zeigt auf, an welcher Stelle KI-Tools die Produktion von audiovisuellen Lernmedien sinnvoll unterstützen können" (VHB, 2024)

Aufzeichnung des Online-Workshops vom 19.03.2024 mit Markus Tischner (FAU Erlangen-Nürnberg):

--> Video Link hier! [12.04.2024]

Als Antwort auf Jens Lüders

Re: KI - Fortbildungen / Schulungen

von Jens Lüders -

Künstliche Intelligenz: Kostenfreier Online-Kurs der IHK

Info:

Der kostenlose Kurs besteht aus sechs Modulen, die online in einem Zeitraum von 30 bis 60 Stunden abgeschlossen werden können. Die Module behandeln folgende Themen:

  • Einführung in KI
  • Problemlösungsansätze
  • Praktische Anwendungen von KI
  • Grundlagen des maschinellen Lernens
  • Funktionsweise neuronaler Netzwerke
  • Gesellschaftliche Auswirkungen von KI

Für die Teilnahme sind weder mathematische noch Programmierkenntnisse erforderlich. "Elements of AI" kombiniert theoretisches Wissen mit praktischen Übungen. Die Teilnehmer:innen haben die Freiheit, ihr eigenes Lerntempo zu bestimmen. 

Der Kurs vermittelt sowohl Grundlagenwissen als auch potenzielle Anwendungen von KI. Teilnehmer:innen werden dazu befähigt, kritisch über das Thema nachzudenken und lernen Methoden kennen, die den Einsatz von KI ermöglichen.

Link & Infos:

Online Kurs [19.04.2024]


Als Antwort auf Jens Lüders

Re: KI - Fortbildungen / Schulungen

von Jens Lüders -

Kostenloser KI-Kurs : KI-KURS des Tübinger AI Centers

Woher kommt KI?
Wie baut man eine KI?
Wie geht man mit KI um?

Diese drei Schwerpunkte behandelt der kostenlose Kurs des Tübinger AI Centers (in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck Institut und der Uni Tübingen). Anschaulich aufbereitet und mit praktischen Beispielen eignet sich der Kurs für Interessierte, die tiefer in die Thematik KI einsteigen wollen! Alle weiteren Infos unter den folgenden Links...

Informationen und Inhalte: Infos und Broschüre für Lehrende & Lernende [25.03.2024]
 
Allgemeiner Link zum Portal: KI-Kurs [25.03.2024]

Als Antwort auf Jens Lüders

Re: KI - Fortbildungen / Schulungen

von Jens Lüders -
KI-Campus - Die Lernplattform für Künstliche Intelligenz

Gefördert u.a. vom Bundeministerium für Wissenschaft und Forschung (BMBF) enstand die Lernplattform KI-Campus,
die ein vielfältiges Fort-und Weiterbildungsprogramm zum Thema KI und vielen Subthemen hierzu bereitstellt!

Viele der kostenlose Kurse der Expertinnen und Experten können mit einem Zertifikat oder auch einem "Leistungsnachweis" abgeschlossen werden!

Link:
KI-Campus [02.12.2024]



Als Antwort auf Jens Lüders

Re: KI - Fortbildungen / Schulungen

von Jens Lüders -

"Wie ändert sich meine Lehrendenrolle durch KI?" (10.12.24; VHB Bayern)



....am 10. Dezember 2024 veranstaltet die Virtuelle Hochschule Bayern (vhb) kostenfrei von 10.00-11.30 Uhr einen Online-Workshop zum Thema "Wie ändert sich meine Lehrendenrolle durch KI?"...

Info:

Vom Vorlesenden zum Coach - der Workshop befasst sich inhaltlich mit der veränderten Rolle der Lehrenden:
Ziel ist es, Sie in den Austausch zu bringen und für eine Veränderung Ihrer Rolle als Lehrende zu sensibilisieren und zu stärken. In den 90 Minuten schauen wir, welche Methoden Ihre Studierenden in einer KI-geprägten Lernumgebung unterstützen und aktivieren können. Während des Workshops bekommen Sie die Möglichkeit, in einen kollegialen Erfahrungsaustausch zu treten. Wir bieten Ihnen außerdem die Gelegenheit, eigene Fragestellungen und Impulse mit einzubringen und in Diskussionen von den Erfahrungen anderer zu profitieren.
Geleitet wird der Workshop von Prof. Dr. Karsten Morisse und Sabine Ehnert von der Hochschule Osnabrück.

Anmeldung & weitere Infos:

Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie die Möglichkeit zur Anmeldung: https://www.vhb.org/veranstaltungen/ [30.10.2924]

Edit 25.03.2025: Die Veranstaltung wurde aufgezeichnet und ist HIER anschaubar!

Als Antwort auf Jens Lüders

Re: KI - Fortbildungen / Schulungen

von Jens Lüders -

Online-Workshop »AI und wissenschaftliches Arbeiten – eine Traumhochzeit?«
Veranstaltung am 22.01.2025 von 10.00-12.00 Uhr (VH-Bayern)

Infos:
"In diesem Workshop werden Sie aktuelle genKI-Werkzeuge für das wissenschaftliche Arbeiten kennenlernen und ihre Eignung für Ihre eigenen Aufgaben evaluieren. Sie erhalten Einblicke in die Risiken, die KI in verschiedenen Phasen des wissenschaftlichen Arbeitens mit sich bringt, und Sie verstehen das Konzept des "Human-in-the-Loop" mit seinen Implikationen. Am Ende können Sie gezielte Evaluationsstrategien entwickeln, um Ihre persönlichen Lernziele durch den Einsatz von KI sinnvoll zu unterstützen."

Link, Anmeldung und weitere Informationen: VH Bayern [08.01.2025]

Edit 25.03.2025: Die Veranstaltung wurde aufgezeichnet und ist hier einsehbar!

Als Antwort auf Jens Lüders

Re: KI - Fortbildungen / Schulungen

von Jens Lüders -

Micro-Degree:
Ganzheitliche angewandte KI im Ingenieurbereich

Die TU Dresden bietet über den KI-Campus kostenlos das folgende Weiterbildungs-/Schulungangebot inkl. Zertifikat an:

Info:
"Die Online-Kursreihe „Ganzheitliche angewandte KI im Ingenieurbereich“ beinhaltet drei modulare Online-Kurse, die tief in die Anwendung von Maschinelles Lernen und Prozessinformatik in der Produktion einführen. Nach Abschluss aller Kurse des Micro-Degrees erhältst du hier dein Transcript of Records. Klicke dafür zunächst den Button "Zum Kurs/Einschreiben" und anschließend auf die Kachel "Dein Zertifikat". Dort kannst du dein Zertifikat herunterladen"

Alles Infos & Anmeldung:
https://ki-campus.org/series/GanzheitlicheKI [16.01.2025]

Als Antwort auf Jens Lüders

Re: KI - Fortbildungen / Schulungen

von Jens Lüders -

Kollaboration im Kontext künstlicher Intelligenz

Ein interaktiver Impuls mit Nele Hirsch (eBildungslabor)

Wann/Wo?

11.02.2025 (Videokonferenz (BigBlueButton))

09:00 - 11:00 (Virtueller Campus Rheinland-Pfalz (VCRP))

Anmeldeschluss: 09. Februar 2025 !

Info:

"Kollaboration ist eine Schlüsselkompetenz in einer vernetzten und zunehmend komplexen Gesellschaft. Künstliche Intelligenz eröffnet dabei völlig neue Gestaltungsherausforderungen und Möglichkeiten: KI-Tools können uns nicht nur bei der Zusammenarbeit unterstützen, etwa durch die Erstellung von Zusammenfassungen oder als Sparring-Partner für Gruppen. Sie fordern uns auch heraus, unsere menschliche Fähigkeit zu Resonanz neu zu stärken – eine Schlüsselressource für Kollaboration.

In diesem interaktiven Impuls stellt die Pädagogin Nele Hirsch (eBildungslabor) ihre Überlegungen und Erfahrungen zu beiden Bereichen vor. Gemeinsam werden wir uns dazu austauschen und weiter entwickeln.

Veranstaltungsort: Der interaktive Impuls findet im Videokonferenzdienst „BigBlueButton” statt. Die Zugangsdaten erhalten Sie per Mail einen Tag vor Veranstaltungsbeginn." (Quelle: HFD)

Zur Referentin:
Nele Hirsch ist Pädagogin in dem von ihr gegründeten eBildungslabor. Sie unterstützt und berät Schulen, Hochschulen, Einrichtungen der Erwachsenenbildung und zivilgesellschaftliche Organisationen bei der Gestaltung von guter Bildung in einer zunehmend digital geprägten Gesellschaft. Weitere Informationen: https://ebildungslabor.de [27.01.2025]

Link & Anmeldung:

Veranstaltung[27.01.2025]

Als Antwort auf Jens Lüders

Re: KI - Fortbildungen / Schulungen

von Jens Lüders -

H5P meets ChatGPT: 
Erstellen von interaktiven Lernmaterialien mithilfe generativer KI


Info:

H5P ist ein Tool, welches wir hier auch schon vorgestellt und im Rahmen einer Fortbildung erläutert haben! Man kann damit interaktive Lehr- und Lernmaterialien für den eigenen Moodle-Kurs erstellen und damit Inhalte vertiefen und andere Lernzugänge gestalten. Wie kann KI diesbzgl. Hilfestellung leisten? ...

Wann findet diese (kostenlose) Fortbildung statt?

20.02.2025, 13:00-13:30 Uhr (ZOOM, Link & Infos unten)
Vortragende: Mgr. Barbora Orlická

"Die Erstellung interaktiver Aktivitäten mit H5P kann durch generative künstliche Intelligenz unterstützt werden. In diesem Webinar zeigen wir Ihnen Workflow-Tipps für die Erstellung und Vorformatierung von Inhalten mit generativer KI, die Sie dann ganz einfach zur Erstellung interaktiver H5P-Quiz-Sets verwenden können. Sparen Sie Zeit und bereichern Sie das Lernen Ihrer Studierenden.

Bezug zu den Use Cases: 

  • Künstliche Intelligenz zur Unterrichtsvorbereitung verwenden
  • Geschlossene Fragetypen erstellen 
  • Mit multimedialen Inhalten arbeiten"

EDIT 25.03.2025: Seminar wurde aufgezeichnet und ist auf YouTube ansehbar!

Infos / Fragen zur Veranstaltung: office@e-campus.st

Als Antwort auf Jens Lüders

Re: KI - Fortbildungen / Schulungen

von Jens Lüders -
KI-Campus: EU AI Act Essentials

Der EU AI Act ist ein vorgeschlagener Rechtsrahmen der Europäischen Union, der darauf abzielt, die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) zu regulieren. Die Plattform KI-Campus bietet ab Ende Februar einen Kurs dazu an, der kostenlos und mit Leistungsnachweis am Ende absolviert werden kann!

Info:
"In diesem Kurs lernst du die Konzepte und Anforderungen des EU AI Acts kennen. Durch interaktive Lerninhalte wie Videos, Quizfragen und praxisnahe Szenarien erhältst du einen ersten Überblick und erfährst, welche Denkweise du dir für die Entwicklung einer AI-Act-konformen KI-Anwendung aneignen solltest."

Kursstart: Ende Februar 2025

Link, Infos und Anmeldung [24.02.2025]

Als Antwort auf Jens Lüders

Re: KI - Fortbildungen / Schulungen

von Jens Lüders -

KI-Verordnung – was nun? Herausforderungen des AI Acts für Hochschulen

Wann?
12.03.2025 von 10.00 - 12.30 Uhr (ZOOM + kostenlos)

Veranstalter:
Diese Online-Veranstaltung wird vom Multimedia Kontor Hamburg (MMKH) und dem e-learning academic network (elan e.V.) in enger Zusammenarbeit mit dem Hochschulnetzwerk Digitalisierung der Lehre Baden-Württemberg (HND-BW), dem Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz (VCRP) und der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) organisiert und durchgeführt.

Inhalt & Themen:
  • 10:00–10:10 Begrüßung durch die Veranstalter (Dr. Marc Göcks/MMKH und Dr. Norbert Kleinefeld/elan e.V. stellvertretend für die Veranstaltergemeinschaft aus elan, HND-BW, MMKH, VCRP und vhb)
  • 10:10–10:35 KI-Verordnung und welchen Rechtsrahmen braucht es für die Hochschullehre?: Dr. Janine Horn (Universität Oldenburg)
  • 10:35–11:00 KI-Verordnung und deren Implikationen für den Geltungsbereich der Forschung: Jens O. Brelle (Multimedia Kontor Hamburg)
  • 11:00–11:30 KI-Verordnung und Urheberrecht: Prof. Dr. Achim Förster (Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt)
  • 11:30–11:55 KI und Prüfungsrecht: Regierungsrat Johannes Nehlsen, Stabsstelle IT-Recht der bayerischen staatlichen Universitäten und Hochschulen sowie Datenschutzbeauftragter der vhb
  • 11:55–12:30 offene Fragerunde zu den vorherigen Vorträgen und Verabschiedung durch die Veranstalter

Anmeldung & Infos (begrenzte Plätze!!!)
Link [10.03.2025]

Edit 25.03.2025: Die Veranstaltung wurde aufgezeichnet und kann HIER angesehen werden!

Als Antwort auf Jens Lüders

Re: KI - Fortbildungen / Schulungen

von Jens Lüders -
Prompt-Labor Hochschullehre 2.0

Info:
Nach dem erfolgreichen, ersten "Prompt-Labor" ist nun der zweite, aktualisierte Workshop verfügbar und über den KI-Campus absolvierbar!

Worum geht es?

Erhalte in diesem ersten von drei interaktiven Kursmodulen zum Thema Prompting in der Lehre grundlegende Kenntnisse zur Nutzung generativer KI-Tools! Verstehe die Funktionsweise, Beschränkungen und Risiken anhand praktischer Beispiele aus dem Kontext der Hochschullehre. Im Kurs findest du z. B. Antworten auf die folgenden Fragen: Wie funktionieren generative KI-Werkzeuge und worin unterscheiden sie sich? Wofür darf ich die Werkzeuge in meiner Hochschullehre einsetzen und was muss ich dabei beachten? Welche Effizienz- und Qualitätsgewinne sind möglich? Welche Fallstricke ergeben sich in der Verwendung und ist die Nutzung rechtlich überhaupt zulässig?

Link, Infos und (kostenlose) Anmeldung:
KI-Campus [25.03.2025]

Als Antwort auf Jens Lüders

Re: KI - Fortbildungen / Schulungen

von Jens Lüders -
(KI:edu.nrw) Basics: Generative KI in der Hochschullehre

Veranstalter: Projekt KI:edu.nrw

Wann/Wo?
09.04.2025 (14.00-15.30 Uhr) - online / kostenlos

Info / Inhalt:

"Die Schulung richtet sich an alle Lehrenden – unabhängig von ihren Vorkenntnissen – und vermittelt ein kompaktes Grundverständnis für den Einsatz generativer KI in der Hochschullehre.

Themen der Veranstaltung sind unter anderem:

• Einordnung generativer KI-Systemen im Kontext andere KI-Technologien
• technische Grundlagen und Funktionsweise generativer KI
• rechtliche und ethische Fragestellungen
• didaktische Grundlagen zum Einsatz generativer KI in Lehre und Prüfungen

Nach Besuch der Veranstaltung können die Teilnehmenden

• die grundlegende Funktionsweise von generativen KI-Systemen beschreiben.
• Unterschiede von generativer KI zu anderen Formen von KI benennen.
• rechtliche und ethische Fragestellungen im Kontext des Einsatzes generativer KI in der Hochschullehre formulieren.
• didaktische Grundprinzipien für diesen Einsatz von generativer KI in der Hochschullehre beschreiben.

Es besteht die Möglichkeit, auf Wunsch Teilnahmebescheinigungen auszustellen.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Aus organisatorischen Gründen ist eine Registrierung notwendig"


Quelle, Links und Anmeldung [27.03.2025]