Überblick, Anmeldung, Tipps und Tricks
Überblick im Video
Das Video "Webkonferenzen mit Adobe Connect" von Martin Smaxwil ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.
Nutzung und Anmeldung
- Adresse: https://webconf.vc.dfn.de
- Login: Via "DFN-AAI" - Wenn Sie als Einrichtung "THGA Bochum" auswählen, werden Sie auf eine Loginseite der THGA umgeleitet, auf der folgende Anmeldedaten funktionieren:
- Studierende: E-Mail-Adresse (z.B. hanna.hase@stud.thga.de) & Passwort für moodle, E-Mail oder Rechneranmeldung,
- THGA-Angehörige: E-Mail-Adresse (z.B. paul.pinguin@thga.de) und das Passwort für moodle bzw. HISinOne,
- DMT-LB: E-Mail-Adresse (z.B. theo.taube@dmt-lb.de) und das Passwort für RBBK, Verwaltungsnetz bzw. E-Mail,
- DBM: E-Mail-Adresse (z.B. inga.igel@gbergbaumuseum.de) und das Passwort für Ihre E-Mail-Adresse
Alternative (für Lehrende der THGA):
In einem Moodle-Kurs, in dem Sie Bearbeitungsrechte haben, können Sie die "Aktivität: Adobe Connect" hinzufügen. Die Berechtigungen des Kurses werden automatisch in den Connect-Meetingraum übertragen:
- Teilnehmende mit der Rolle "Dozent/in" im Moodle-Kurs werden in Connect "Veranstalter/in",
- Teilnehmende mit der Rolle "Mitarbeiter/in" im Moodle-Kurs werden in Connect "Moderator/in",
- Teilnehmende mit der Rolle "Student/in" im Moodle-Kurs werden in Connect "Teilnehmer/in".
Achtung: Der DFN bittet darum, die Connect-Moodle-Schnittstelle momentan nicht zu benutzen, da die Kommunikation zwischen Lernmanagementsystem und Connect-Servern zu sehr vielen Anfragen an die DFN-Server führt. Evtl. werden wir
die Schnittstelle deaktivieren. Nutzen Sie dann den Aufruf via https://webconf.vc.dfn.de und die Anmeldung via DFN-AAI.
Tipps und Tricks
- Evtl. ist es sinnvoll, mehrere Kameras und/oder mehrere Geräte zu nutzen: Man kann z.B. einen PC für die Übertragung von Bild und Ton nutzen und einen weiteren "Teilnehmer", z.B. ein Surface oder Tablet in die Konferenz aufnehmen, um darüber via Bildschirmfreigabe Stifteingaben als Overheadprojektor- oder Tafelersatz zu nutzen. Man könnte auch ein Smartphone via Connect App in den Meetingraum integrieren und darüber (wie mit einem kleinen "Presenter") die Präsentation steuern.
- Folgende Pods sind je nach Szenario sinnvoll:
- Kamera & Ton
- Freigabe: Dokumente, Screensharing, Whiteboard
- Teilnehmendenliste
- Chat
- Abstimmung
- Dokumente, Downloads
- Kamera & Ton
- Weitere Infos u.a. hier:
Last modified: Monday, 14 June 2021, 3:36 PM