Hallo zusammen,

und herzlich willkommen im Ausnahmezustand. Aus aktuellem Anlass versuche ich hier, die wichtigsten Links und Hinweise für die nächsten Monate zu bündeln. Diese reichen von Hintergrundinfos über allg. Tipps und Tricks bis hin zu Anleitungen zu den einzelnen IT-Systemen.

Inhalt


Weiterführende Links:
(Zusammengezimmerte) Ideensammlung zur Transformation der Lehre von Präsenz- zu Distanzlehre, Prüfungsmodalitäten, Erstellung von Lehrmedien, und mehr.
Web- und Videokonferenzen:
> https://moodle.thga.de/Videokonferenzen
Pexip, Adobe Connect und Zoom im Vergleich; Überblick, Funktionen, Nutzungsmöglichkeiten.
IT-Anleitungen (allgemein):
> https://moodle.thga.de/IT-Infrastruktur
Anleitungen zu Benutzedenkonten, WLAN, E-Mail & Webmail, Sciebo (Cloudspeicher), und mehr.
Ständig aktualisierte Meldung der Pressestelle:
> https://www.thga.de/hochschule/aktuelles/hinweise-zur-corona-pandemie
Infos und FAQ rund um Studium, Lehre, Prüfungen

Telefonische Erreichbarkeit von Mitarbeitenden

Alle Bürotelefone von DMT und THGA lassen sich auf eine beliebige inländische Festnetz- oder Mobilfunknummer umleiten. Unabhängig, welches Telefon ("Tischapparat", DECT-Handgerät, ...) Sie im Einsatz haben, können Sie folgendermaßen vorgehen:

  1. Drücken Sie die Tastenkombination *44 (und optional den grünen Hörer).
  2. Wählen Sie, ob alle Anrufe (1), nur externe (2) oder nur interne (3) umgeleitet werden sollen.
  3. Geben Sie die gewünschte Zielrufnummer ein. Beachten Sie bitte: Hier muss bei einer Umleitung auf eine externe Nummer (wie bei normalen Anrufen auch) eine 0 ("Amt") vorgewählt werden, also z.B. 0 + 0234 (Ortsvorwahl) + 123456 (Rufnummer).

Diese Möglichkeit besteht bereits für alle Mitarbeitenden, die eine Zusatzvereinbarung für Telearbeit haben. Für alle Anderen steht diese Option ab dem 17.03.2020 ebenfalls zur Verfügung.

Hinweis: Bitte beachten Sie, dass umgeleitete Telefonate zur Mehrbelastung der Telefonanlage führen.
Versuchen Sie daher bitte, sich möglichst mit den privaten Rufnummern gegenseitig anzurufen. Die Erreichbarkeit über die Büronummer sollte vornehmlich der Erreichbarkeit für externe Personen dienen. Viele Abteilungen haben begonnen, Telefonlisten mit den privaten Rufnummern zu erstellen.


E-Mail-Postfächer

E-Mail-Postfächer von Mitarbeitenden & hauptamtlich Lehrenden:

Alle THGA-eigenen E-Mail-Postfächer (@thga.de) von Mitarbeitenden sind auch außerhalb der THGA abrufbar:

  • Auf Dienst-Laptops und -Surfaces kann normalerweise Outlook weiter genutzt werden und funktioniert auch aus dem heimischen LAN, WLAN, über private HotSpots oder andere Internetverbindungen.
  • Auf anderen Geräten bietet sich ein Zugriff über einen Internetbrowser an: Unter der Adresse https://webmail.dmt-lb.de/ können sich Beschäftigte mit ihrer E-Mail-Adresse als Benutzernamen (normalerweise vorname.nachname@thga.de) und ihrem Kennwort (welches Sie auch für die Rechner-Anmeldung in Ihrem Büro nutzen) anmelden. Die Weboberfläche hat einen ähnlichen Funktionsumfang wie Ihre gewohnte Outlook-Umgebung und verfügt neben dem Postfach über Adressbuch, Kalender und Aufgabenübersicht.

E-Mail-Postfächer von Studierenden & Lehrbeauftragten:

Für Studierende (@stud.thga.de) und Lehrbeauftragte (@thga.de) finden Sie entsprechende Anleitungen unter https://moodle.thga.de/IT-Infrastruktur (Abschnitt: E-Mail).


VPN & Netzlaufwerke

Sollten Sie über ein Gerät mit VPN-Konfiguration verfügen, können Sie über eine entsprechende Verbindung auf Ihre gewohnten Netzlaufwerke und Anwendungen zugreifen. Vor der Herstellung einer VPN-Verbindung muss Ihr Rechner, Laptop oder Surface-Gerät mit ihrem Internetzugang verbunden werden. Nach dem Einschalten des Rechners finden Sie auf dem Anmeldebildschirm (auf dem Sie Namen und Kennwort eingeben, nicht auf dem Sperrbildschirm) unten rechts das Symbol für die Remoteeinwahl. Bitte wählen Sie dieses Symbol mit einem Linksklick aus:

Auf dem Anmeldebildschirm der Remoteeinwahl können Sie sich mit den Zugangsdaten aus dem Verwaltungsnetz anmelden. Ihr Anmeldename muss mit der Anmeldedomäne angegeben werden, z.B. "RBBK\<Anmeldename>" oder "ad/<Anmeldename>".

Für den Fall, dass die VPN-Verbindung getrennt wurde, können Sie mit einem Linksklick auf das Netzwerksymbol in der Taskleiste die möglichen Verbindungen aufrufen:

Klicken Sie für "DMT-VPN" auf "Verbinden".


Cloud-Speicher Sciebo

Enebso einfach ist es allerdings, den Speicherplatz von Sciebo (https://sciebo.de/) zu nutzen. Dort stehen jedem Hochschulangehörigen 30GB und auf eigenen Antrag (unter https://sciebo.de/mysciebo > „Volumen erhöhen“) auch mehr Speicherplatz zur Verfügung. Über Desktop-Clients und Apps für Mobilgeräte (https://sciebo.de/de/download/) können Dateien bequem zwischen Bürorechner, Sciebo-Server und weiteren Geräten synchronisiert werden.

Für Sciebo benötigen Sie einen separaten Account, der mittels Ihrer TH-Kennung (Benutzername und Kennwort, die Sie auch für andere IT-Systeme, z.B. für die Lernplattform nutzen) auf der Sciebo-Seite angelegt werden kann.

Anleitungen hierzu finden Sie unter https://moodle.thga.de/IT-Infrastruktur (Abschnitt: Sciebo).

Bitte klären Sie bei Projekten, in denen Sie mit Kolleg/-innen zusammenarbeiten, im Vorfeld eine gemeinsame Arbeitsweise (entweder via VPN auf den Netzlaufwerken oder Sciebo) und synchronisieren Sie ggf. frühzeitig Dateien, die Sie benötigen.


Moodle

Für Lehrende steht natürlich die Lernplattform Moodle (https://moodle.thga.de) zur Verfügung. Hier können Sie u.a.

  • Ihren Studierenden Dokumente (z.B. Skripte, Präsentationen, Übungsaufgaben) und Medien (Video- oder Audiodateien) zur Verfügung stellen,
  • Aktivitäten (Tests, Uploads, Dateiablagen, u.v.m.) einrichten, und
  • Studierende kontaktieren (über das Ankündigungsforum – dann bekommen alle Kursteilnehmende diese Nachricht als E-Mail – oder über die Mitteilungsfunktion der Plattform).

Die Anmeldung erfolgt mit Ihrer TH-Kennung. Kurse richtet Ihnen das E-Learning Team (mailto:moodle@thga.de oder mailto:martin.smaxwil@thga.de) in unbegrenzter Anzahl ein. Anleitungen findet man unter https://moodle.thga.de/Anleitungen.

Für Unterstützung bin ich per Mail und unter meiner Büronummer +49 (0) 234 - 968-3444 erreichbar.


Web- und Videokonferenzen

Vorlesungen, teilweise auch Seminare, können auch über Video- oder Webkonferenzen über das Internet abgehalten werden: Dafür stehen Pexip (https://my.conf.dfn.de), Adobe Connect (https://webconf.vc.dfn.de) und Zoom (https://zoom.us) zur Verfügung.

Die Dienste Pexip & Adobe Connect können Sie mit Ihrer TH-Kennung (Authentifizierung via DFN-AAI) nutzen.

Diese beiden Dienste werden über den DFN e.V. für viele (fast alle?) deutschen Hochschulen erbracht. Aus aktuellem Anlass ist dieser Dienst momentan nicht verlässlich zu nutzen. Daher bieten wir mit Zoom eine Alternative an.

Für den Dienst Zoom müssen Sie sich registrieren; die DMT/THGA hält begrenzt Lizenzen vor. Wie die Lizenzen über welchen Weg verleit werden, wird momentan geklärt.

Einen Überblick und Anleitungsvideos finden Sie unter https://moodle.thga.de/Videokonferenzen.


Drucken (via VPN auf einem Bürodrucker)

Um auf einem Multifunktionsgerät in der THGA/Verwaltung zu drucken, folgen Sie bitte den Hinweisen in dem separaten Dokument: HomeOffice_printing.pdf

Möchten Sie dagegen Ihren lokalen/privaten Drucker zum Drucken von Arbeitsdokumenten nutzen, können Sie versuchen diesen an Ihren PC anzuschließen. Je nach Alter des Druckers kann es vorkommen, dass dieser unter Windows 10 nicht funktioniert, da es keinen aktuellen Druckertreiber hierfür gibt. Im Zweifel können Sie den Drucker anschließen und prüfen, ob die Installation vom PC durchgeführt wird.

In der Regel werden hierfür keine Admin-Rechte benötigt. Sollte dies aber doch der Fall sein, kann die Installation nicht durchgeführt werden.