Der nachfolgende Link führt zu einer externen Internetseite, die ggf. andere Datenschutzvorgaben erfüllt als wir es auf dieser Plattform tun. Dabei können Daten von dir übertragen und weiterverarbeitet werden. Wenn du dich allgemein zum Thema Datenschutz
erkundigen möchtest, empfehlen wir dir die Erklärvideos der Initiative
Datenschutz geht zur Schule.
Um vorab das Massenwirkungsgesetz kennenzulernen und einen Eindruck davon zu bekommen, habe ich dir ein Video von Duden Learnattack verlinkt. Ab geht's!
Jetzt wo du bereits die Grundlagen des Massenwirkungsgesetzes kennst, wollen wir mal ein wenig tiefer in die Materie eintauchen. Vor dir steht ein Becherglas mit einem Volumen von 1 Liter. Dort gibst du jetzt 10 mol H2 (Wasserstoff) und 12
mol N2 (Stickstoff) zur Reaktion in das Becherglas. Dabei entsteht NH3 (Ammoniak) mit einer Konzentration von 3 mol/L. Du sollst jetzt die dazugehörige Gleichgewichtskonstante Kc berechnen. Wie gehst du also vor? 🤔
Schau dir dazu nun die Schritt für Schritt "Anleitung" an oder springe direkt zum Video 📽 weiter unten.
Zunächst solltest du die Reaktionsgleichung aufstellen und ausgleichen. Da du das ja bereits weiter oben in diesem Modul gelernt hast, ist das für dich ja ein Klacks. Zur Kontrolle ist hier das Ergebnis auf das ich gekommen bin:
Mit Hilfe der Reaktionsgleichung kannst du jetzt das Massenwirkungsgesetz aufstellen: . Um dieses aber anwenden zu können, brauchst du die Reaktionen aller Reaktanden im Gleichgewicht. Dafür musst
du zunächst die anfänglichen Konzentrationen der Edukte bestimmen. Das geht indem du die Stoffmenge durch das Volumen teilst:
Gar nicht so schwer oder? Nachfolgend benötigst du noch die Konzentrationsänderungen des Wasserstoffs (H2) und des Stickstoffs (N2) durch die Reaktion zum Ammoniak (NH3) bis der Gleichgewichtszustand erreicht wurde. Klingt
ziemlich kompliziert, ist es aber gar nicht:
Mit Hilfe der stöchiometrischen Koeffizienten in der Reaktionsgleichung ermittelst du die Stoffmengenverhältnisse der Edukte zu den Produkten. Da das Volumen in unserem Becherglas konstant bleibt, kannst du die Verhältnisse durch Kürzen direkt auf die Konzentrationen übertragen:
Jetzt hast du alles Nötige zusammen, um du die Konzentrationen von Wasserstoff und Stickstoff im Gleichgewicht zu berechnen:
Diese Werte musst du jetzt nur noch in das Massenwirkungsgesetz einsetzen und voilà schon hast du die Gleichgewichtskonstante Kc berechnet! 💃 🕺
Die Gleichgewichtskonstante ist in diesem Fall Kc < 1, es gibt also mehr Edukte als Produkte und das Gleichgewicht liegt auf der linken Seite.
Ist Kc > 1, liegen hingegen mehr Produkte als Edukte vor und das Gleichgewicht liegt auf der rechten Seite.
Du solltest beachten, dass die Einheit für Kc NICHT immer die Gleiche ist! Kc hängt nämlich von den berechneten Parametern ab wie z.B. Konzentration oder Stöchiometrie.
Im Folgenden kannst du dir die Berechnung von Kc auch noch mal als Video ansehen 🎬 Bitte hab etwas Geduld falls das Video nicht sofort lädt 😉
Puh, das war ganz schön viel oder? 🤯 Aber keine Sorge, mehr Input bekommst du in dieser Lerneinheit nicht. Du kannst jetzt zu dem spaßigen Teil übergehen: der Anwendung deines neu erworbenen Wissens!!! 🤩🎉⬇️ Ab zu den tollen Übungsaufgaben ⬇️