Hilfreiche Tools und Dienste aus der weiten Welt der KI (außer ChatGPT&Co :) )
ChatPDF:
https://www.chatpdf.com/ [22.08.2023]
ChatPDF ist eine KI-gestützte App, die das Lesen von PDFs/Artikeln einfacher und schneller macht. Laden Sie einfach ein PDF hoch und stellen Sie dazu Fragen!
"Your PDF AI - like ChatGPT but for PDFs. Summarize and answer questions for free" (lt. Beschreibung auf Homepage; s.o.)
https://deepai.org/machine-learning-model/text2img [22.08.2023]
Text-To-Speech Tools:
Der Dienst Listnr ermöglicht (ähnlich wie der Dienst von Elevenlabs [24.01.2024]) eingegebenen Text in Sprache umzuwandeln.
Es stehen hierbei verschiedene Stimmen, Sprachen und Einstellungsmöglichkeiten zur Verfügung. Die Dienste sind in einem gewissen Umfang kostenlos und entsprechend testbar! Details finden sich auf den jeweiligen Seiten der Dienste!
Anwendungsfall: z.B. Vertonung von Podcasts, Videos oder Schriftstücken jeglicher Art!
ScienceOS
ResearchRabbit
Eine Alternative zu dem zuvor vorgestellten Dienst ScienceOS! Kostenlos und mit relativ viel Funktionalität ausgestattet!
Link & Infos:
https://www.researchrabbit.ai/ [19.03.2024]
Padlet zu KI-Tools für Lehre und Lernen
Napkin AI - Texte visualisieren lassen mit KI

Consensus AI - Dienst für Recherche und Forschung
- Unbegrenzte Suche
- Unbegrenzte Qualitätsindikatoren für die Recherche
- Unbegrenzte KI-unterstützte Filter
- Eingeschränkter Zugang zu GPT-4-Zusammenfassungen, Konsensmessgeräten, Studien-Schnappschüssen und Profi-Analysen
KI-Whiteboard "Computer" (tldraw)
Info:
Das Startup tldraw hat eine innovative Anwendung namens “computer” geschaffen, die auf der Gemini API von Google basiert.
Diese Anwendung ermöglicht es, auf einer Art "KI-Whiteboard" verschiedene Blöcke wie Anweisungen mit Bildern oder Audio durch Pfeile zu verknüpfen. Mit nur einem Klick kann eine ganze Prozesskette ausgelöst werden, die über visuelle "Programmierung" vollumfänglich editierbar und steuerbar ist! Aktuell ist die Anwendung kostenlos!
Youtube-Einführung:
Introduction "Computer" [20.01.2025]
Link:
Computer (tldraw) [20.01.2025]
Bsp.: "Story-Generator" inkl. Bilder und Audio Datei am Ende:
DeepSeek V3 -
GPT-4o Alternative mit Internetsuche, Dokumentenanalyse und starken Benchmarks
Info:
Ein chinesisches KI-Unternehmen hat eine ChatGPT Alternative zugänglich gemacht: DeepSeek glänzt besonders bei komplexen logischen und mathematischen Aufgaben, dank seines spezialisierten Reasoning-Modells (DeepSeek-R1). Dieses generiert eine detaillierte „Denkkette“ (Chain-of-Thought), die jeden Lösungsschritt transparent darstellt. Dabei werden alle Denkschritte systematisch offengelegt, was eine nachvollziehbare Ergebnisgenerierung gewährleistet.
Obwohl vergleichbare Ansätze wie GPT-4o (exklusiv in kostenpflichtigen ChatGPT-Versionen verfügbar) ähnliche Techniken nutzen, übertrifft DeepSeek dieses Modell laut aktueller Benchmark-Studien in einigen Disziplinen (siehe Vergleichsdaten unten).
Darüber hinaus bietet die Plattform folgende wertvolle Kernfunktionen:
- Websuche: Echtzeit-Recherche für aktuelle Informationen (z. B. News oder Fachdaten). Mit
- Dateiupload: Analysiert PDFs, Word-Dokumente und Bilder (z. B. Texterkennung via Foto)
Tipp: Für präzise Antworten zu tagesaktuellen Themen / Ereignissen empfiehlt sich die parallele Aktivierung von Websuche und DeepThink (R1). Diese Kombination ermöglicht eine Synthese aus Echtzeitdaten und methodischem Reasoning:
DeepSeek V3 übertrifft GPT-4o bei komplexen Denk- und Schlussfolgerungsaufgaben.
Das Modell zeigt besonders gute Ergebnisse bei:
- Kontextuellem Verständnis und der Verarbeitung vielschichtiger Fragen
- Logischen Problemstellungen und mathematischem Reasoning
- Der Analyse mehrdeutiger oder mehrschichtiger Fragestellungen
Benchmarks
In verschiedenen Reasoning-Benchmarks schneidet DeepSeek V3 stark ab:
- MMLU-Pro (reasoning-fokussierte Fragen): 75,9% gegenüber 74,68% bei GPT-4o
- GPQA (PhD-Level Wissen): 59,1% gegenüber 53,6% bei GPT-4o
Kritik & Zensur:
"Trotz seiner technischen Errungenschaften hat Deepseek V3 eine klare Schwäche – und die ist politischer Natur. Denn chinesische KI-Modelle müssen den „Grundwerten des Sozialismus“ entsprechen, wie es die chinesische Internetaufsichtsbehörde vorschreibt. Viele chinesische KI-Systeme weigern sich deshalb, auf sensible Fragen zu reagieren, die den Unmut der Regulierungsbehörden erregen könnten.
Aus diesem Grund bleibt auch Deepseek V3 stumm, wenn es
beispielsweise auf das Massaker auf dem Tian’anmen-Platz in Peking
angesprochen wird. Anstatt darauf hinzuweisen, dass hier die Proteste
der chinesischen Demokratiebewegung blutig niedergeschlagen wurden, sagt
der Bot lediglich, dass er darauf ausgelegt sei, nützliche und harmlose
Antworten zu geben." Quelle [24.01.2025]
Weitere Informationen zur Einordnung: Artikel heise [24.01.2025]
Link zum Dienst:
https://chat.deepseek.com/ [24.01.2025]
olmoOCR - Open Source Texterkennung
olmOCR wurde auf akademische Arbeiten, technische Dokumentation und andere Referenzinhalte trainiert und verwendet eine einzigartige Prompting-Technik, um die Genauigkeit zu erhöhen und Halluzinationen zu verringern.
OLMoTrace - Transparenz & Nachvollziehbarkeit von KI-Ergebnissen
Info:
Das Allen Institute for AI hat OLMoTrace eingeführt, ein Werkzeug, das Aufschluss darüber gibt, ob die Textausgaben großer Sprachmodelle auf den gelernten Trainingsdaten, einer kreativen Kombination oder reiner Fantasie basieren.
OLMoTrace untersucht in Echtzeit Milliarden von Tokens und hebt wörtlich übereinstimmende Textstellen hervor, die in den Trainingsdaten enthalten sind. Nutzer können somit die entsprechenden Dokumente einsehen und erhalten Informationen zur Relevanz und Entstehung des KI-Erzeugnisses.
Das Tool basiert auf vollständig offenen Modellen und Datensätzen. Ziel ist es, die Forschung zu unterstützen und das Vertrauen in generative KI zu stärken, indem es die Herkunft und Qualität der Antworten von Modellen transparent macht.
Bsp.:
Link zum Sprachmodell / zum Test:
https://playground.allenai.org [11.04.2025]
alphaXiv - Über Forschungspapiere mit KI chatten

Mistral Le Chat: Neues Feature "Bibliotheken"
Das Sprachmodell "Le Chat" von Mistral [23.06.2025] hat eine neue, kostenlose Funktion namens "Bibliothek" hinzugefügt! Benutzer:innen können nun eine ganze Sammlung von PDFs anlegen (z.B. zu einem bestimmten Fachthema) und diese als Basis für das Prompting mit der KI verwenden.
Man kann bis zu 100 PDF Dateien einer Bibliothek hinzufügen und dann über das Prompting mit Le Chat darüber chatten bzw. auf dieser "Datenbasis" dann Output generieren lassen.
Ein interessantes Feature, gerade wenn man z.B. sicherstellen möchte, dass "gute" Quellen verwendet werden bzw. man (oder Studierende) auf Grundlage einer vordefinierten Datenbasis (wissenschaftlich) arbeiten/forschen möchte...

Ai2 - SciArena: Sprachmodelle im direkten Vergleich
Info:
Das Allen Institute for AI (Ai2) stellt mit der Plattform SciArena einen Dienst bereit, über den man, auf Basis einer Forschungsfrage, die Ergebnisse zweier zufällig ausgewählter (Basis-)Sprachmodelle gegenüberstellt und vergleichen sowie bewerten kann.
Die Bewertung fließt dann direkt in eine Art Leistungsindex, der (je nach Fachgebiet) die Fähigkeiten dieser Basismodelle transparent darstellt. Über diesen "Community-Voting-Ansatz" ensteht so ein spannender Einblick in die Leistungsfähigkeit verschiedener Basismodelle! Die Modelle werden nach erfolgter Bewertung auch "aufgedeckt" und man hat die Möglichkeit weitere Modelle zu testen.
Screenshot:
Link:
SciArena [07.07.2025]
Lumo: Offenes Sprachmodell mit hohem Datenschutz

Notebook LM - Neues Feature: Erklärvideo erstellen lassen
Info:
Googles Notebook LM ermöglicht neuerdings (neben einer KI-Podcast-Erstellung, Mindmaps etc.) aus z.B. einer PDF-Datei auch die Erstellung von Erklärvideos (diese wohl erstmal auf englisch). Dieses ebenfalls kostenlose Feature wird kreativ umgesetzt und über unterschiedlichste Aufbereitungen, Designs der Videos, Kapiteln und Stilmittel angepasst!
Beispiel / Test:
Ein Handout von mir zum Thema "Moderne Lehr- und Lernformate" diente als Grundlage für das Erklärvideo (den Podcast dazu finden Sie hier im Forum ebenfalls).
Screenshot NotebookLM (rechts neue Funktion Videoübersicht):
Erklärvideo (erstellt von NotebookLM):
KI Policy Generator - Richtlinien für Lehrveranstaltungen definieren
Info:
Die Universität Bamberg hat einen "KI Policy Generator" zur kostenlosen Nutzung veröffentlicht. Hier kann man über einige Auswahlmöglichkeiten und Einstellungen einfach und schnell eine KI-Richtlinien für eigene Lehrveranstaltungen erstellen lassen.
- Wählen Sie aus rund 50 vordefinierten Textbausteinen.
- Passen Sie die Bausteine an Ihre Bedürfnisse an. Ergänzen Sie eigene Inhalte.
- Ihren Fortschritt können Sie jederzeit herunterladen und später wieder laden.
- Die fertige Richtlinie können Sie herunterladen.
Das interessante Tool finden Sie unter diesem Link:
https://web.psi.uni-bamberg.de/ki-policy-generator/v2.html [22.08.2025]
Gandalf - Spielerisch Sicherheitslücken von Sprachmodellen kennenlernen
Info:
Die US-Firma Lakera stellt mit dem spielerischen Tool "Gandalf" eine Möglichkeit zur Verfügung, Sprachmodelle und ihre "Verwundbarkeit" über sogenanntes "Prompt Injection" zu testen. Ziel ist es dabei, Zugriff auf von einem LLM geschützte Daten zu erlangen (hier: Passwörter), diese evtl. zu manipulieren oder gar zu löschen. Gandalf bietet mehrere Level und Versionen seiner selbst an, bei denen die User:innen sich ausprobieren und verschiedene Methoden & Techniken anwenden können:
Link:
https://gandalf.lakera.ai/ [27.08.2025]