KI - Sonstiges & Fragen

KI - Sonstiges & Fragen

von Jens Lüders -
Anzahl Antworten: 9

Hier können Sie Fragestellungen diskutieren und/oder sonstige Anfragen zum Thema KI stellen!

Darüber hinaus gerne auch Neuigkeiten zur Thematik KI und Lehre/Lernen teilen :)

Als Antwort auf Jens Lüders

Re: KI - Sonstiges & Fragen

von Jens Lüders -
Das BMBF hat am 24.02.2021 ein "FAQ zur Richtlinie zur Bund-Länder-Initiative zur Förderung der Künstlichen Intelligenz in der Hochschulbildung" herausgegeben. Interessierte Antragssteller:Innen finden dazu Voraussetzungen und Informationen unter diesem Link:

https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/downloads/files/20210415_faq-zur-fl5-bekanntmachung-bf.pdf?__blob=publicationFile&v=2 [28.07.2023]
Als Antwort auf Jens Lüders

Re: KI - Sonstiges & Fragen

von Jens Lüders -
Aufzeichnung Podiumsveranstaltung "KI - Perspektiven für die Hochschullehre"

Am 20.03.2024 fand am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) die oben genannte Veranstaltung statt!
Die Impulse sind z.T. auch als Video verfügbar und über den Link unten einsehbar!
Spannend dabei: Eine KI wurde auch dabei eingesetzt, sowohl in der Diskussion, als auch für die Dokumentation der Veranstaltung!

Info zur Veranstaltung:
"Die Veranstaltung generiert ein ganzheitliches Bild der Implikationen künstlicher Intelligenz für die Hochschullehre. Renommierte Referentinnen und Referenten aus Baden-Württemberg und Bayern bringen didaktische, lernpsychologische, ethische, juristische und informatische Perspektiven in einen lebendigen Dialog. Als weiterer Diskussionspartner wird eine generative KI den Austausch bereichern" (Quelle: siehe Link)

Seite der Veranstaltung:

Direkt zu den Impulsvorträgen:


Als Antwort auf Jens Lüders

Re: KI - Sonstiges & Fragen

von Jens Lüders -
AI Act: Erste KI-Verordnungen der EU greifen ab Februar


Info:

"Ab Februar greifen die ersten Vorgaben der europäischen KI-Verordnung (KI-VO), auch als AI Act (Artificial Intelligence Act) bezeichnet. Die Verordnung soll einen einheitlichen Rechtsrahmen für die Entwicklung und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) innerhalb der Europäischen Union (EU) schaffen. Rolf Schwartmann, Vorsitzender der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit (GDD) und Sachverständiger für IT- und Datenrecht beim Deutschen Hochschulverband (DHV), erklärt, was es für Hochschulleitungen sowie einzelne Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu beachten gilt."

Quelle & Artikel: Forschung & Lehre [20.01.2025]

Als Antwort auf Jens Lüders

Re: KI - Sonstiges & Fragen

von Jens Lüders -
KI in der Materialwissenschaft: Nanostrukturen & Molekülanordnung


Info:

Eine Forschungsgruppe ("Anordnung von Molekülen mittels künstlicher Intelligenz") der TU Graz nutzt Künstliche Intelligenz für beschleunigte Prozesse in der Konstruktion logischer Schaltungen durch eine optimierte Molekülanordnung!

Alle Infos im Artikel:

Link TU Graz [23.01.2025]

Als Antwort auf Jens Lüders

Re: KI - Sonstiges & Fragen

von Jens Lüders -
Studiengangsuche: KI gibt über thessaAI Orientierung


Info:

Das Portal studieren.de [23.01.2025] hilft Interessierten einen geeigneten Studiengang für sich zu finden! Die KI "thessaAI" wurde dafür entwickeltMit Hilfe von Begriffskarten erzeugt die KI Interessenprofile und gleicht diese mit allen Studienangeboten in Deutschland ab.

Link:

thessaAI [23.01.2025]

Als Antwort auf Jens Lüders

Re: KI - Sonstiges & Fragen

von Jens Lüders -

Wissenschafts-MK: Deutschland muss bei KI mithalten

Die Wissenschaftsministerkonferenz hat ein aktuelles Positionspapier zum Umgang mit KI auf Länder- und Hochschulebene veröffentlicht! In diesem Artikel [03.02.2025] von Forschung & Lehre wird auf dieses Papier Bezug genommen!

Die Kernaussagen und -themen:

1. KI-Governance

- Verantwortungsbewusster Umgang mit KI ist essentiell.

- Entwicklung robuster, sicherer KI-Systeme basierend auf ethischen und rechtlichen Prinzipien.

2. Förderung von KI in Wissenschaft und Forschung

- Notwendigkeit einer zwischen Bund und Ländern abgestimmten „KI-Offensive“.

- Zügige Umsetzung von Maßnahmen und koordinierten Investitionen zur Stärkung der Hochschulen und Forschungseinrichtungen.

3. Infrastruktur und Datenverfügbarkeit

- Ausbau der Rechenkapazitäten für KI an Hochschulen und außeruniversitären Einrichtungen.

- Zugang zu international konkurrenzfähiger Rechenleistung muss verbessert werden.

4. Exzellente Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler

- Anwerbung und Förderung exzellenter Nachwuchskräfte in der KI-Forschung.

- Einführung eines neuen Tenure-Track-Programms, das disziplinübergreifend ausgerichtet ist.

5. KI-Kompetenzen in Studium und Lehre

- Integration von KI-Themen in die akademische Ausbildung sowie Förderung ethischer Prinzipien.

- Fortsetzung und Ausbau des Förderprogramms „Künstliche Intelligenz in der Hochschulbildung“.

6. Wissenstransfer und Zusammenarbeit

- Entwicklung von Anreizen für einen effektiven Wissenstransfer zwischen Hochschulen und der Wirtschaft.

- Förderung der Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen.

7. Strategische nationale und europäische Ausrichtung

- Stärkung der gemeinsamen strategischen Ausrichtung im Bereich KI zwischen Bund, Ländern und der EU.

- Aktive Rolle Deutschlands in der EU einnehmen, um Wettbewerbsfähigkeit und Führungsposition zu stärken.

Als Antwort auf Jens Lüders

Re: KI - Sonstiges & Fragen

von Jens Lüders -
EU AI Act: Wie wird Deutschland KI-kompetent?

Blogbeitrag (25.03) von Mike Bernd und Michael Kirchner für das HFD (Hochschulforumdigitalisierung)

Info:
"Mit dem AI Act hat die EU ein verbindliches Regelwerk für den Einsatz Künstlicher Intelligenz geschaffen – mit weitreichenden Folgen auch für Hochschulen. Ob in Lehre, Forschung oder Verwaltung: KI-Systeme müssen künftig Anforderungen genügen, die Sicherheit, Transparenz und ethische Standards gewährleisten sollen. Mike Bernd und Michael Kirchner vom KI-Campus erläutern in diesem Beitrag, welche konkreten Auswirkungen der AI Act auf den Hochschulalltag hat und welche Kompetenzen jetzt besonders gefragt sind."

Quelle: Blogbeitrag [27.03.2025]


Als Antwort auf Jens Lüders

Re: KI - Sonstiges & Fragen

von Jens Lüders -

Industrie 4.0: Schon 42 Prozent der Unternehmen setzen KI in der Produktion ein

Pressemitteilung des Digitalverbands bitKom vom 27.03.2025

Erhebung:
Ergebnisse einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, die anlässlich der Hannover Messe unter 552 Industrieunternehmen des verarbeitenden Gewerbes ab 100 Beschäftigten in Deutschland durchgeführt wurde.

Einige Ergebnisse der Erhebung:
  • 8 von 10 Unternehmen (82 Prozent) sind sich einig, dass der Einsatz von künstlicher Intelligenz zukünftig entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie sein wird
  • Knapp die Hälfte (46 Prozent) sieht allerdings die Gefahr, dass die deutsche Industrie die KI-Revolution verschläft
  • Einsatz von IoT-Plattformen, digitalen Zwillingen und Datenräumen hat besonders zugenommen
  • Jedes fünfte Unternehmen (19 Prozent) setzt KI in der Robotik ein, in der entsprechenden Planung oder Diskussion sind 46 Prozent
  • 32 Prozent der Unternehmen nutzen KI für die Analytik, weitere 42 Prozent planen oder diskutieren dies
  • 86 Prozent der Industrieunternehmen fordern rechtliche Unsicherheiten (Datenaustausch) zu beseitigen
  • China und USA bei Industrie 4.0 an der Spitze, Deutschland auf Platz 3