Inwieweit beeinflusst KI Prüfungsszenarien und welche Ansätze gibt es hier? Teilen Sie hier gerne Erfahrungen und/oder interessante Informationen zu dieser Thematik!
                        
    
    
    
                            
    
    
                                Einen Ansatz liefert Ulrike Hanke (o.J.), die die Lernzieltaxonomie in Zeiten von ChatGPT & Co wie folgt einschätzt:
https://hochschuldidaktik-online.de/wp-content/uploads/sites/3/2023/02/Lernen-Pruefen-mitChatGPT-Lernzieltaxonomie_neu.pdf [13.07.2023]
                                    https://hochschuldidaktik-online.de/wp-content/uploads/sites/3/2023/02/Lernen-Pruefen-mitChatGPT-Lernzieltaxonomie_neu.pdf [13.07.2023]
Rechtliche Herausforderungen von KI in der Hochschullehre
Vortrag über das HFD am 15.05.2024 um 12.00 Uhr
Inhalt:
"Der Einsatz von KI in der Hochschullehre begegnet zahlreichen 
rechtlichen Herausforderungen, insbesondere auf den Gebieten des 
Prüfungs- und des Datenschutzrechts. Der Vortrag begegnet diesen 
Herausforderungen und zeigt Lösungsmöglichkeiten für folgende 
Rechtsfragen auf: Können KI-Tools datenschutzkonform in Lehre und 
Prüfungen zum Einsatz kommen? Können KI-Tools als Hilfsmittel in 
Prüfungen herangezogen werden und wie können KI-Kompetenzen Gegenstand 
von Prüfungen sein? Wann liegen Täuschungshandlungen vor? Wie kann 
unerlaubter KI-Einsatz kontrolliert werden?" (Quelle: HFD, 2024)
Infos über diesen Link:
Veranstaltung [03.05.2024]
Gestaltung zukunftsfähiger Prüfungen in Zeiten generativer KI
Leitfaden der hcu (HafenCity Universität Hamburg)
Welche Auswirkungen hat generative KI auf Prüfungsszenarien und was sollte man diesbzgl. beachten?
Diese und andere interessante Aspekte vertieft die Publikation der hcu in ihrer Handreichung:
Link zur Publikation [12.12.2024]
Rückblick Symposium: „Prüfen trotz und mit KI: fachspezifische Perspektiven“
Info:
"Am 8. April 2025 fand das zweite gemeinsame Symposium von 
KI:edu.nrw, dem KI-Campus Hub NRW und dem Stifterverband an der 
FernUniversität in Hagen statt. Das Thema in diesem Jahr waren 
fachspezifische Fragen und Lösungen zum Prüfen in Zeiten generativer 
Künstlicher Intelligenz. Zudem stand das Vertrauensverhältnis zwischen 
Lehrenden und Studierenden im Mittelpunkt der Diskussion."
Quelle, PDF's, Rückblick & Fazit:
KI:edu.nrw [13.05.2025]