Kursthemen

  • Hybride Lehre ist die Sammelbezeichnung für Lehrveranstaltungen, die sowohl für ein Präsenz- als auch ein Distanzpublikum geeignet ist. Diese werden meist unter Einsatz von Kamera(s) und Mikrofon(en) mittels Videokonferenz oder Stream über das Internet übertragen. Dafür stehen

    1. Hybridräume
    2. Hybridkoffer und
    3. Kamera-Mikrofon-Kombinationen

    zur Verfügung.

  • Hybridräume

    G1 R218
    (Dezember 2022)

    Im von der RAG-Stiftung untertützten Projekt "Hybride Lehre" wurde der Hörsaal G1 R218 als "Pilothörsaal" ausgestattet. Dieser verfügt über

    • eine hochauflösende Kamera, welche die vortragende(n) Person(en) und die Tafelbilder überträgt,
    • ein laserbasiertes Tracking-System, dass eine automatisches "Presenter Tracking" erlaubt, also die vortragende(n) Person(en) im Raum orten und die Kamera automatisch nachführen kann,
    • Kamerapresets für die manuelle Kamerasteuerung,
    • Deckenmikrofone, die eine kabellose Übertragung des Vortrags ermöglicht,
    • Funkmikrofone, die für die Verstärkung innerhalb des Raums genutzt werden können,
    • eine Doppelprojektion über zwei Projektoren,
    • einen Visualizer (auch: Dokumentenkamera), mit der Printvorlagen, Zeichnungen, Exponate oder handschriftliche Notizen projiziert werden können,
    • eine Möglichkeit zur kabellosen Präsentation mittels ClickShare,
    • kabelgebundene Anschlussmöglichkeiten für diverse Geräte über HDMI-, USB-C- und DisplayPort-Steckplätze und
    • eine Aufnahmefunktion lokal (auf USB-Speichermedien) oder online (mit dem Videomanagementsystem Panopto).
    Details und Anleitungen finden Sie im E-learning Blog unter https://elmo.thga.de/medientechnik/


    G1 R205
    (April 2024)

    Das medientechnische Konzept des Hörsaals R218 wird sukzessive auf weitere Räume übertragen. Den Anfang macht der Seminarraum G1 R205. Die Ausstattung unterscheidet sich von obiger Liste vor allem durch

    • audiobasiertes statt laserbasiertes Tracking für die Kamera(s),
    • eine weitere Kamera und mehrere Deckenmikrofone, welche auch Bild und Ton des Präsenzpublikums übertragen können, und
    • flexibles Mobiliar (Klapptische und Stapelstühle.

    Damit sollen hybride Seminare und Unterrichstgespräche zwischen Distanz- und Präsenzteilnehmenden ermöglicht, außerdem Gruppentische oder Workhopflächen ermöglicht werden.

    Hier finden Sie eine Beschreibung & Anleitung zum Mobiliar, die technischen Anleitungen von R218 gelten entsprechend.
  • Hybridkoffer

    Insgesamt gibt es seit dem WS 20/21 drei "Hybridveranstaltungs-Koffer", die Sie beim Rechenzentrum (Mail: support@thga.de) leihen können. Darin finden Sie

    • eine Kamera mit automatischer Ortung des Vortragenden und darauf basierender automatischer Bildwinkelauswahl, und
    • eine weitere Kamera mit Fernbedienung zur Steuerung der Kamerabewegung und drei programmierbaren Bildwinkeln,
    • außerdem zwei koppelbare Mikrofon-/Lautsprecher-Kombinationen.

    Dieses etwas veraltete 😬 Video gibt einen Überblick über Inhalt und Einsatzmöglichkeiten:


  • Kamera-Mikrofon-Kombinationen

    Über die "Koffervariante" (s.o.) hinaus wurden für das WS21/22 weitere Geräte angeschafft und temporär in verschiedenen Räumen vorinstalliert.

    Mittlerweile wurden die Kameras abgebaut und eingelagert. Eine Ausleihe ist beim Rechenzentrum (Mail: support@thga.de) möglich.

    Die Geräte verfügen über eine bewegliche und recht hochauflösende Kamera und mehrere Mikrofone. Die Kameras können (auf Basis des Audiopegels) die vortragende Person automatisch verfolgen, so dass man sich recht frei bewegen kann, ohne aus dem Bild zu geraten. Außerdem sind Mikrofone verbaut, die einerseits recht empfindlich sind (so dass man auch mehrere Meter entfernt mit dem Rücken zur Kamera "in die Tafel" sprechen kann), andererseits aber sehr gut eventuelle Stögeräusche (Grundrauschen, Getuschel und Studierenden-Kugelschreibergeklacker😉) herausfiltern. Der Einrichtungsaufwand ist im Gegensatz zu der flexiblen Kofferlösung etwas kleiner, die Mobilität aufgrund der Größe von Stativ und Kamera etwas geringer.

    Das ebenfalls etwas veraltete Video gibt einen Überblick:

    Eine Kurzanleitung zu den PolyStudio-Kameras können Sie hier herunterladen.