Albrecht, R. (2003): E-Learning in Hochschulen. Die Implementierung von E-Learning an Präsenzhochschulen aus hochschuldidaktischer Perspektive. Berlin: Dissertation.de
Anderson, L.-W., Arasian, P.-W.,
Cruikshank, K. (2001): A taxonomy for learning, teaching, and
assessing: a revision of Bloom's taxonomy of educational objectives. New
York: Longman, Complete.
Anderson, L.W., Krathwohl, D. (2001): A Taxonomy for Learning, Teaching, and Assessing. A Revision of Bloom’s Taxonomy of Educational Objectives. Addison Wesley.
Amlung, U., Meyer, P. (2008): „Wir möchten eine Nation von Selbstdenkern
werden“ – Zur Medienpädagogik Adolf Reichweins. In: Sander, von Gross,
Hugger (Hrsg.).: Handbuch
Medienpädagogik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S.32-41
Artelt,
C., Demmrich, A., & Baumert, J. (2001): Selbstreguliertes Lernen. In:
Deutsches PISA-Konsortium (Hrsg.): PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. (S. 281–298). Opladen: Leske + Budrich. https://doi.org/10.1007/978-3-322-83412-6_8 [05.01.2022]
Baacke,
D. (1973): Kommunikation und Kompetenz. München: Juventa.
Baacke, D. (1997): Medienkompetenz.
Tübingen: Niemeyer Verlag
Bandura, A., Ross, D., & Ross, S. A. (1963): Imitation of film-mediated aggressive models. The Journal of Abnormal and Social Psychology, 66(1), 3–11.
Biggs, J. (1996): Enhancing
teaching through constructive alignment. In: Higher Education (32) S.
347–364.
Biggs, J., Tang, C. (2011): Teaching for Quality Learning at University.
McGraw-Hill and Open University Press, Maidenhead
Black, P., Wiliam, D. (1998): Assessment and Classroom Learning, Assessment in Education: Principles, Policy & Practice. Routledge.
Bloom, B. S. (1972): Taxonomie von Lernzielen im kognitiven
Bereich. 4. Aufl. Beltz Verlag, Weinheim und Basel.
Blumstengel, A. (1998): Entwicklung hypermedialer Lernsysteme. Berlin: Wissenschaftlicher Verlag
BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) (2001): Aktionsprogramm „Lebensbegleitendes Lernen für alle“. Online im Internet unter: https://www.bmbf.de/pub/aktionsprogramm_lebensbegleitendes_lernen_fuer_alle.pdf [08.03.2016]
Bonner, J. (1988): Implications of cognitive theory for instructional design. Educational communication and technology journal, 36, 3-14.
Brägger, G., Steiner, N. (2022): Kompetenzrad digital: Motivierende Aufgaben mit digitalen Lernprodukten gestalten. Online im Internet unter: https://www.iqesonline.net/bildung-digital/unterrichtspraxis-erfahrungsberichte-lernumgebungen/lernumgebung-und-aufgabensets-mit-digitalen-medien-gestalten/ [13.05.2022]
Brendel, E. (2017): Wissen. In: Kühnhardt L., Mayer T.
(Hrsg.): Bonner Enzyklopädie der
Globalität. Springer VS, Wiesbaden.
https://doi.org/10.1007/978-3-658-13819-6_26 [10.11.2021]
Castells,
M. (2001): Das Informationszeitalter I. Wirtschaft – Gesellschaft – Kultur.
Teil 1: Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft. Opladen: Leske + Budrich.
Danisch,
M. (2007): E-Learning in der Sportwissenschaft. Konzeption, Entwicklung und
Erprobung der Lernplattform sports-edu zur Unterstützung der
sportwissenschaftlichen Ausbildung. Köln: Sportverlag Strauß, S. 35, 49.
Daugs, R. (1979): Programmierte Instruktion und Lerntechnologien im Sportunterricht. München: Minerva.
Deterding, S.,
Dixon, D., Khaled, R., Nacke, L. (2011): From
game design elements to gamefulness: defining gamification. In: Proceedings
of the 15th international academic MindTrek conference: Envisioning future
media environments. ACM, Tampere, S. 9–15
Doran, G. T. (1981): There’s a S.M.A.R.T. Way to Write Management’s Goals and Objectives. Management Review, 70.
Downes, S. (2010): Learning Networks and Connective Knowledge. ITForum 92 (2006). Online im Internet unter: http://it.coe.uga.edu/itforum/paper92/paper92.html [08.03.2016]
Eichelberger,
H., Laner, C. (2010): Unterrichtsentwicklung
via eLearning. München: Oldenbourg. S.27f.
Edelmann, W. (1996): Lernpsychologie. Weinheim: Beltz.
Fischer,
C., Fischer-Ontrup, C., Schuster, C.
(2020): Individuelle Förderung und
selbstreguliertes Lernen - Bedingungen und Optionen für das Lehren und Lernen in Präsenz und auf Distanz. In: Fickermann, Detlef [Hrsg.]; Edelstein,
Benjamin [Hrsg.]: "Langsam vermisse
ich die Schule ...". Schule während und nach der Corona-Pandemie.
Münster; New York: Waxmann 2020, 229 S. - (Die Deutsche Schule, Beiheft; 16) -
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-202260 - DOI: 10.25656/01:20226
Gottschalk-Mazouz,
N. (2007): Was ist Wissen? In: Ammon,
S. et al. (Hrsg.): Wissen in Bewegung. Dominanz, Synergien und Emanzipation in den Praxen der
'Wissensgesellschaft'. Weilerswist: Velbrück, S. 21-40
Hattie, John A. C.
(2013): Lernen sichtbar machen.
Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible learning", besorgt von Wolfgang Beywl und
Klaus Zierer. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren
Hattie,
J., & Clark, S. (2018). Visible learning feedback. London-New York: Routledge
Höntzsch,
S. (Jolie), Katzky, U., Bredl, K., Kappe, F., Krause, D. (2013): Simulationen
und simulierte Welten. Lernen in immersiven Lernumgebungen. In: Ebner, M.,
Schön, S. (Hrsg.): L3T – Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien.
Berlin: epubli GmbH.
Issing, L. (2009): Psychologische Grundlagen des Online-Lernens. In: Issing, Klimsa (Hrsg.): Online-Lernen – Handbuch für Wissenschaft und Praxis, München: Oldenbourg, S. 20-33.
Kampmann,
E., Schwerin, G. (2017): Teaching Media. Medientheorie für die Schulpraxis –
Grundlagen, Beispiele, Perspektiven. Bielefeld: transcript-verlag.
Kapp, K.
(10.12.2013): Thinking about Gamification
in Learning and Instruction. Online-Artikel einsehbar unter:
https://karlkapp.com/thinking-about-gamification-in-learning-and-instruction/
[03.11.2021]
Kerres, M. (2020). Bildung in der digitalen
Welt: Eine Positionsbestimmung für die Lehrerbildung. In: Rothland, M. &
Herrlinger, S.(Hrsg.): Digital?! Perspektiven der Digitalisierung für den
Lehrerberuf und die Lehrerbildung (Bd. Beiträge zur Lehrerbildung und
Bildungsforschung). Münster: Waxmann.
Kerres, M. (2007): Mediendidaktik. In: von Gross, F., Hugger, K.-U. & Sander, U. (Hrsg.): Handbuch Medienpädagogik, VS Verlag.
Kerres, M., Hölterhof, T., Nattland, A. (2011): Zur didaktischen Konzeption von Sozialen Lernplattformen für das Lernen in Gemeinschaften. In: Medienpädagogik - Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung. Online im Internet unter: http://medienpaed.com/globalassets/medienpaed/2011/kerres1112.pdf [23.02.2016]
Kerres, M. (2001): Digitale Technologien als didaktische Medien. In: Kerres, M. (Hrsg.): Multimediale und telemediale Lernumgebungen : Konzeption und Entwicklung. 2., vollst. Überarb. Aufl., München; Wien: Oldenbourg, S. 15, 28, 60, 61-65.
Kirkpatrick,
D.-L., Kirkpatrick, J.-D. (2006): Evaluating Training Programs – The four
Levels. 3. Ausgabe.
Kopf, M.,
Leibold, J., Seidl, T. (2010): Kompetenzen
in Lehrveranstaltungen und Prüfungen. In: Mainzer Beiträge zur
Hochschulentwicklung (16); Zentrum für Qualitätssicherung und –entwicklung
(ZQ), Mainz.
Lehner, M.
(2020): Didaktische Reduktion. 2. aktualisierte Auflage Bern,
Stuttgart, Wien 2020
Leise, J.
(2015): Jetzt sollen wir im Unterricht
Kompetenzen machen, wie geht das? – Die Kompetenzorientierung im Unterricht. Veröffentlicht
bei der Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule NRW
(QUA-LIS). Online Artikel unter:
https://www.schulentwicklung.nrw.de/q/upload/Ganztag/Leisen_Kompetenzorientierung.pdf
[10.11.2021]
Metzger,
C., Waibel, R., Henning, C., Hödel, M., Luzi, R. (1993): Anspruchsniveau von Lernzielen und Prüfungen im kognitiven Bereich.
St. Gallen: Institut für Wirtschaftspädagogik der Universität St. Gallen.
Moser,
H. (2008): Medien und Reformpädagogik. In: Sander, von Gross, Hugger
(Hrsg.).: Handbuch Medienpädagogik. Wiesbaden: VS Verlag für
Sozialwissenschaften, S. 15f., 20f.
Nuissl, E. (2010): Ordnungsgrundsätze der Erwachsenenbildung in Deutschland. In: Tippelt, R., Hippel, A. (Hrsg.): Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 329-346.
Plassmann, A.A. (2006): Grundzüge der Psychologie. Online im Internet unter: http://www.lern-psychologie.de [17.01.2011]
Piaget, J. (1985): The equilibration of cognitive structures: The
central problem of intellectual development. Chicago: University of
Chicago Press
Platon
(1981): Theätet. Griechisch/Deutsch.
Übers. und hrsg. von Ekkehard Martens. Stuttgart.
Podehl, B.
(2008): Medienpädagogik in der NS-Zeit. In: Sander, von Gross, Hugger
(Hrsg.).: Handbuch Medienpädagogik. Wiesbaden: VS Verlag für
Sozialwissenschaften, S. 22-30.
QUA-LiS
NRW (Qualitäts- und UnterstützungsAgentur - Landesinstitut für Schule des
Landes Nordrhein-Westfalen) (o.J.): Deutsch,
Leseverstehen – Kompetenzniveaubeschreibungen. Online im Internet unter:
https://www.schulentwicklung.nrw.de/e/upload/lernstand8/download/mat_2017/LS8_2017_DE_LE_Kompetenzniveaubeschreibungen_oBsp.pdf
[08.11.2021]
Reinmann, G. (2018): Shift
from Teaching to Learning und Constructive Alignment – zwei
hochschuldidaktische Prinzipien auf dem Prüfstand. Hamburg: Impact Free,
14. Online im Internet unter: https://gabi-reinmann.de/wp-content/uploads/2018/02/Impact-Free-14.pdf
[09.11.2021]
Salomon, G., Cohen, A.A. (1977): Television formats, mastery of mental skills, and the acquisition of knowledge. Journal of Educational Psychology, 69, 612-619.
Schulmeister, R. (2002): Grundlagen hypermedialer Lernsysteme. Theorie – Didaktik – Design. München: Oldenbourg.
Schulz-Zander,
R., Tulodziecki, G. (2009): Pädagogische Grundlagen für das Online-Lernen. In: Issing,
Klimsa (Hrsg.): Online Lernen – Handbuch für Wissenschaft und Praxis, München: Oldenbourg
Verlag.
Seel, N.
M., Iftenthaler, D. (2009): Online Lernen
und Lehren. München: Ernst Reinhardt Verlag.
Seel, N.M. (2000): Psychologie des Lernens. München: Ernst Reinhardt Verlag.
Sesink, W.
(2006): Verhältnis von Allgemeiner Didaktik zur Mediendidaktik. Hagen
Siemens, G. (2009): Handbook of Emerging Technologies for Learning. Winnipeg MB: University of Manitoba.
Sinning,
S. (2010): Genetisches Lehren und
Lernen-eine wahrnehmungs-und erfahrungsgeleitete Methode. In: Lange, H.,
Sinning, S. (Hrsg.): Handbuch Methoden im
Sport. Lehren und Lernen in der Schule, im Verein und im Gesundheitssport.
Balingen: Spitta-Verl., S. 57-75
Stangl, W.
(2005): Die konstruktivistischen Lerntheorien. Online im Internet unter:
http://arbeitsblaetter.stangl-taller.at/LERNEN/LerntheorienKonstruktive.shtml
[10.11.2021]
Stern, T.
(2020): Leistungsbewertung: Wie behindert
oder fördert sie das Lernen? In: Schwarzbauer, M. (Hrsg.); Steinhauser, K.
(Hrsg.): "Nur" Geschmackssache?
Der Umgang mit kreativen Leistungen im Musik- und Kunstunterricht. Wien:
LIT Verlag (2020)
Steinmetz, R. (1999): Multimedia-Technologie. Grundlagen, Komponenten und Systeme (2. Aufl.). Berlin: Springer.
Süss, D.,
Lampert,C., Wijnen, C. (2010): Medienpädagogik: Ein Studienbuch zur
Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S.14.
Thalmann,
F. (10.01.2020, 06:51 Uhr): Ärzte im Sana-Klinikum operieren mit
Augmented-Reality-Brillen. In: Berliner Zeitung (Hrsg.). Online Artikel
unter: https://www.berliner-zeitung.de/gesundheit-oekologie/sana-klinikum-berlin-lichtenberg-op-mit-augmented-reality-brillen-li.4644
[11.11.2021]
Thissen, F. (1999): Lerntheorien und ihre Umsetzung in multimedialen Lernprogrammen – Analyse und Bewertung. Online im Internet unter: http://pzm-luzern.ch/FDMA/Downloads/pdf_Dateien/Lerntheorien_multimlernprogr.pdf [08.03.2016]
Thomas, D.
(1911): Du sollst deinen Geist nicht töten! Ein Beitrag zur Bekämpfung der
Schundliteratur. Frankfurt: Kommissionsverlag Buchhandlung Volksstimme
Maier & Co.
Treml, A. K. (2000): Allgemeine Pädagogik. Grundlagen, Handlungsfelder und
Perspektiven der Erziehung. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
Ungerer, D. (1972): Bildungstechnologie und Programmierte Instruktion. München.
Villar,
A., Callegaro, M., Yang, Y. (2013): Where
Am I? A Meta-Analysis of Experiments on the Effects of Progress Indicators for
Web Surveys. Social Science Computer Review, 31(6), 744-761.
Wagenschein,
M. (1976): Die pädagogische Dimension der
Physik. (4.Aufl.) Braunschweig: Westermann Verlag
Weidenmann,
B. (2002): Multicodierung und Multimodalität im Lernprozess. In: Issing,
Klimsa (Hrsg.): Information und Lernen mit Multimedia und Internet. Weinheim:
Beltz, S. 45 -62.
Weinert, F.E. (2001): Leistungsmessung in Schulen. Weinheim und Basel: Beltz.
Wiemeyer,
J. (2007): Lernen und Lehren mit Multimedia in der sportwissenschaftlichen Ausbildung
– Durchbruch oder erneutes lerntechnologisches Desaster? In: Danisch, Schwier,
Friedrich (Hrsg.): E-Learning in der Sportpraxis, Köln: Sportverlag Strauß,
20-26.
Winkel, R.
(1995): Didaktik versus Mathetik? In: Deutsche Lehrerzeitung (DLZ), Nr. 10.
Wolgast,
H. (1951): Das Elend unserer Jugendliteratur. Worms: Wunderlich Verlag
(7. Aufl.).
Woolfolk, A. (2008): Pädagogische Psychologie. München: Pearson Education Deutschland.