Topic outline

  • Didaktisches Design - Bedeutung für Lehr- und Lernprozesse

    Didaktisches Design
    Was bedeutet Didaktisches Design eigentlich?

    Grundsätzlich umfasst die Begrifflichkeit "Didaktisches Design" alle Prozesse, die mit der Planung, Steuerung und Implementierung von Lehr- und Lernszenarien zu tun haben. Die Gestaltung von didaktisch zielgerichtetem Unterricht ist dabei immer in Abhängigkeit von Zielgruppen, Methoden und der allgemeinen Organisation und Umsetzung zu betrachten und zu analysieren.

    Lerntheoretische Erkenntnisse und Theorien dienen Lehrenden hierbei als Grundlage und Hilfsmittel, entsprechende Settings zu konzipieren und zu realisieren.  Die Begrifflichkeit "Didaktisches Design" ist vom englischsprachigen "Instructional Design" hergeleitet und kann nach Ballstaedt (1997: 12) als „[...]planmäßige und lernwirksame Entwicklung von Lernumgebungen (…) auf wissenschaftlicher Grundlage“ bezeichnet werden.

    Warum sollten Lehrende didaktische Designs nutzen?

    Um Lehr- und Lernziele zeitgemäß und zielgruppengerecht vermitteln zu können, bietet sich der Rückgriff auf entsprechende didaktische Modelle und Theorien an. Lehr- und Lernprozesse haben sich nicht zuletzt durch die Digitalisierung unseres Bildungssystems, dessen Vernetzung und die damit einhergehende Flexibilisierung von Lernprozessen stark verändert. Die technische Entwicklung hat maßgeblichen Einfluss auf Kommunikations- und Informationsprozesse in der Gesellschaft und stellt damit auch Bildung und letztlich unsere Lehrenden vor Herausforderungen. Der veränderte Bedarf und die vielfältigen Möglichkeiten, z.B. orts- und zeitunabhängig, Lehre und Lernen zu gestalten, birgt Risiken und Chancen für jeden Einzelnen in sich. Gutes didaktisches Design hilft letztlich diese Chancen wahrzunehmen, Risiken zu minimieren und Unterrichtsprozesse optimal gestalten zu können.

    Lehrende haben jedoch auch die Chance, individuelle Präferenzen und Herangehensweisen, unterschiedliche Methodiken oder z.B. bestimmte Veranstaltungsformen zu wählen, die Ihren Lehr- und Lernzielen Rechnung tragen, ohne dabei einen Qualitätsverlust in der Vermittlung der Lerninhalte zu riskieren und Bedürfnisse der Lernenden außer Acht zu lassen. Denn bei allen lerntheoretischen Erkenntnissen und Theorien zu dieser Thematik, gibt es nicht den einen richtigen Weg zum Ziel, sondern vielmehr unterschiedlichste Modelle und Methodiken, die u.a. in diesem Kurs hier vorgestellt und erläutert werden sollen.

  • 4 Stufen der Planung von Lehrveranstaltungen


    Didaktisches Design Stufen

    Umsetzen, Anpassen, Erweitern


    Reflektieren, Evaluieren, Optimieren


    Lehrkompetenz, Interagieren, Selbstlernphasen


    Inhalte, Methoden, Lehr- und Lernräume


    Rahmenbedingungen, Lehrperson, Zielgruppe, Lehrkonzept



    Prof DesigningWelche Schritte helfen Ihnen als Lehrperson ein geeignetes didaktisches Design zu entwicklen und umzusetzen?

    Diese Frage soll nachfolgend erörtert und anhand der oben genannten 4 Stufen der Planung beleuchtet werden.

    Konzeptionelle Überlegungen sind hierbei Ausgang und Grundlage entsprechender Gestaltungsprozesse und stehen konkreten inhaltlichen Planungen vor.

    Gestaltungsgrundlage: Die Konzeption

  • Vermittlung von Lerninhalten

    Prof HelpingLerninhalte vermitteln - Was und wie?
    In diesem Abschnitt sollen Ihnen konkrete Handreichungen, Hilfestellungen und Empfehlungen zu der Aufbereitung von Lehr- und Lerninhalten sowie zu den wesentlichen Kompetenzen, Fähigkeiten und Methodiken der Vermittlung erläutert werden.

    Die Erläuterungen sollen unterschiedliche Lehr- und Lernsettings berücksichtigen, verschiedene Zielgruppen, deren Bedürfnisse und Motivationen aufgreifen.

    Der Methodenkoffer und die Möglichkeiten der Inhaltsvermittlung sollen innovative und erprobte Wege aufzeigen, Lernprozesse zu gestalten und in Ihrem Sinne zu optimieren!
  • Evaluation und Optimierung von Lehr- und Lernprozessen

    Communication with Professor

    Evaluation & Feedback
    Evaluationsprozesse sind mittlerweile Standard und ein wichtiges Element, Lehr- und Lernprozesse auszuwerten, zu analysieren und anzupassen.

    Feedback kann dabei zu verschiedenen Zeitpunkten eingeholt werden, z.B. auch während einer Veranstaltung oder eines Semesters. Auch die Art und Weise Feedback einzuholen und zu geben, soll beleuchtet und entsprechende Methoden vorgestellt werden.

    Die verschiedenen Möglichkeiten der Erhebung und Auswertung von Feedback und die Bedeutung von Evaluationsprozessen schließen damit die 4 Planungsstufen des didaktischen Designs ab!
  • Best Practice & Umsetzungsmöglichkeiten

    Learning Szenario
    Best Practice - Welche Lehr- und Lernszenarien sind erprobt?

    Die zuvor erläuterten Phasen eines didaktischen Designs helfen Ihnen ein Lehr- und Lernszenario Ihrer Wahl zu planen, umzusetzen und zu optimieren.
    Aufgrund unzähliger, z.T. sehr innovativer Umsetzungsformen von Lehre und Lernen sollen Ihnen nachfolgend einige Beispiele als Ideengebung, Anreiz und  Hilfestellung diesbzgl. dienen.

    Es ist nach wie vor wichtig zu erwähnen, dass es nicht ein richtiges Szenario gibt, sondern sehr viele Variablen, Abhängigkeiten, infrastrukturelle sowie technologische Rahmenbedinungen, (curriculare) Vorgaben und z.B. auch individuelle Präferenzen & Kompetenzen bei der Umsetzung von Lehre und der Gestaltung von Lernen eine Rolle spielen!

    Die folgende Liste von Best-Practice Beispielen wird stetig erweitert und soll einen Einblick über erprobte Praxis bieten!


  • Literatur & Links