General
TeX (Aussprache: 'tech') ist ein Textsatzsystem, welches
in der wissenschaftlichen Welt recht verbreitet ist. So können z.B. wissenschaftliche Paper oder ganze Bücher in einer Auszeichnungssprache (eine sog. 'markup language', die sowohl den eigentlichen Inhalt als auch Befehle zur Darstellung enthält) geschrieben werden, um diese dann z.B. in das PDF-Format zu exportieren. TeX enthält in seiner Grundform ca. 300 Befehle (sogenannte 'primitives') zur Darstellung von Formaten wie 'Überschrift', 'Absatz' oder 'Liste', aber auch für mathematische Formeln. Diese primitives sind über Makrosammlungen erweiterbar; die berühmteste Sammlung ist wahrscheinlich LaTeX.
Im engeren Sinn handelt es sich bei TeX und den Makrosammlungen also um eine Software, die in der Lage ist, Anweisungen in Zeichenform in ein Grafik- oder Dokumentformat umzuwandelt. In unserem Moodle ist ebenfalls ein TeX-Filter installiert, welcher (ausgewählte) TeX-Befehle innerhalb anderer Zeichen erkennt und automatisch in Formelzeichen, mathematische Operanden und Sonderzeichen umwandelt. Diese werden als Grafik (PNG mit transparentem Hintergrund) in die Moodle-Seiten eingebunden.
Der TeX-Filter innerhalb des Moodle-Systems hat diverse Vorteile:
- Sie sind in Hypertexten, mit dem Editor angelegten Texten und sonstigen Kursbestandteilen (z.B. Forum, Glossar, Wiki, etc.) verwendbar.
- Sie sind plattform-, browser- und geräteunabhängig nutzbar.
- Erstellung von Formel-Grafiken über einen externen Generator (oder den Office-Formeleditor 🙈), Export und Einbindung der Grafiken entfällt.
- Die Tex-Auszeichnungen bleiben für Autor/innen in einem editierbaren Format, so dass Änderungen schnell machbar sind.
- Betrachter/innen erhalten standardkonforme Darstellungen von Formeln und Sonderzeichen.
Der Nachteil besteht in der notwendigen Syntax der Auszeichnungssprache, die man erlernen muss.
Beispiele:
Wie man sieht, können also beliebig komplexe und verschachtelte Ausdrücke erzeugt werden. Im Folgenden habe ich die wichtigsten TeX-Möglichkeiten im Überblick aufbereitet. Sollte Ihr Anliegen hier nicht behandelt sein oder Fragen offen bleiben, zögern Sie nicht, eine Frage zu stellen: